Sonnenuhr

Barocke Sonnenuhren

In der Grünanlage hinter dem Stadtmuseum, dem von Friedrich Weyhe zu Beginn des 19. Jahrhunderts angelegten Spee'schen Park, sind einige Skulpturen aufgestellt. Dazu gehören auch die beiden Barocken Sonnenuhren beim Rosengarten. Die kleinere von beiden besteht aus einer quadratischen, massiven Steinplatte, auf dem Stundenlinien mit römischen Ziffern die Uhrzeiten markieren. Ein dreieckiger Winkel ist in der Mitte dieses Ziffernblatts angebracht und zeigt mit seinem Schattenwurf die jeweilige Zeit an. Die Steinplatte ruht auf einem kunstvoll gearbeiteten säulenähnlichen Element, das aus zwei sich umeinander windenden Strängen besteht, die mit reichem floralem Dekor verziert sind.
Die zweite Sonnenuhr ist etwas größer und besteht aus einer schlichten Säule, die einen aufgestellten Steinring trägt, der dezent mit Ranken und Blumen geschmückt ist. In der inneren Ringfläche sind ebenfalls Stundenlinien mit römischen Ziffern zur Markierung der Uhrzeiten eingemeißelt, doch fehlt der schattenwerfende Zeiger.

Sonnenuhren gehören zu den ältesten wissenschaftlichen Instrumenten (seit über 2500 Jahren finden sie Verwendung). Doch sie können nur die "wahre Sonnenzeit / wahre Ortszeit" anzeigen, die durch die Erdbewegung um die Sonne bestimmt ist und gehen deswegen im Jahresverlauf unterschiedlich vor oder nach. Die beiden Sonnenuhren wurden um 1900 im Spee'schen Park aufgestellt und stammen aus dem 18. Jahrhundert. Der Barock war eine Blütezeit des Sonnenuhrenbaus, wobei die Uhren vor allem an den Prunkfassaden der Schlösser, Kirchen und Klöster angebracht wurden.

Stefanie Ippendorf

Barocke Sonnenuhr, um 1900 | Urheber*in: Bildhauer*in: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

In copyright

0
/
0

Location
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventory number
KA.SB37
Material/Technique
Stein

Classification
Skulptur (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(who)
Bildhauer*in: Unbekannt
(when)
um 1900

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sonnenuhr

Associated

  • Bildhauer*in: Unbekannt

Time of origin

  • um 1900

Other Objects (12)