Bestand
Burbach, Urkunden AA 0180 (Bestand)
Rechtsgeschäfte
Form und Inhalt: Burbach
Kloster Marienborn, Zisterzienserinnen
In der STB Berlin, Ms. Boruss. 2°, 752 Abschrift des Totenbuches von 1496 (Aus Aachen Vorzeit 4, 109).
Im Stadtarchiv Köln, Urk. Nr. 1849a v.1346 13/7 (Mitt.9, 135), Ausw. 51, Bericht über Erlösung einer armen Seele 1649 Abschrift auch im Theresienhospital Düsseldorf, Hs. II 7 (1)
In der Bibl. Nat. zu Paris, Ms. lat. 9285 Nr. 6 u. 9271/27 2 Urk. von 1236 u. 1333 3/6 (Knipping, Niederhein. Archivalien 5 Nr. 27 u. 16 Nr. 96)
Im Archiv Wolff-Metternich zu Vinsebeck Kr. Höxter 2 Urk. von 1238 20/9 u. 1298 15/12 (Tille 1, 213 f.)
Im Stadtarchiv Köln, Auswärtiges
Burbach
Nr. 50 Kloster Marienborn
Zwei Gesuche aus dem Jahr 1646
1) eines zur Herabsetzung ihrer Schuld bei der Kellerschreibstube
2) das andere zur freien Einführung etlicher gemälzter und gemahlener Gerste zum Brauen in der Stadt
Papier, Doppelbl.
Nr. 51 Geistererscheinungen
a)Anno 1649 festo s. Lucie, welcher war der 13 dag december under der wurdigen frawen abdissin Gerdraudt Stuckges und zur zeit deß nivilitas der iungfrawen Sybilla Julianae de Gudenow ihres alter 16 jahr ist in dem closter Boubach bey Collen ordinis Cistc. underschriebener verfolg mit erlößung eines geists oder bussenden seelen gesch(ehen) von dem zur zeit patre confeßario Alphonso de Samora profeß im closter Camp trewlich zu einer ewiger gedechtnuß beschrieben. Bl. 1-10
b) Mittweil mund zeugen bekrefftigt relation der erscheinung einer seellen auß dem fegefeuer mit nahmen Clement Zweschenpaur, burger alhier zu Prestburg, welcher den 13. iulii anno 1654 verscheiden unnd wochenlich zweymahl im neuen herrlich erbauten hoff herren graffens Pauli Pallfi ist erschienen. Bl. 11-16
Papier folio Kartoneinband
- Reference number of holding
-
AA 0180 120.47.01
- Extent
-
48 Einheiten; 3 Kartons
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.2. Geistliche Institute >> 1.2.1. A - D >> 1.2.1.21. Burbach
- Related materials
-
A=B 90. Rep. u. Hs. Nr. 1; B=Msc. Akten Nr. 3
In anderen Archiven/Beständen: 1236 Äbtissin Christina und Konvent des Klosters Fons Mariä erhalten mit Zustimmung Heinrichs den Fronhof in Berrenrath (Berenrade) vom Stift St. Ursula in Erbpacht, Knipping 866; Original, Pergament von 4 Siegel sind erhalten das der Äbtissin Frideruris von St. Ursula und das Stiftssiegel von St. Ursula, Paria, Bibl. Nation. Ms. lat. 1285 Nr.6, Abschrift Köln, Stadtarchiv
1256 Juli 7 Papst Alexander IV nimmt das Kloster Burbach in seinen Schutz, sowie seine Besitzungen in Burbach, Berrenrath (Berenrode), Linde, Marigre, Niehl (Niele), Erpel (Erpele), Winntere, Dollendorf (Dollendorp), Kestensch, Lovenisch, Kuningestorn, Dirmuntstein, Palmersdorf (Palmenstorp), Voggone et Merle und verbrieft ihm mehrere Privilegien, Original Pergament mit Bulle,Paris, Bibl.Nat. Ms. lat. l. 9271 N. 28; unvollständige Abschrift: Köln, Stadtarchiv
o.D. Erzbischof Engelbert von Köln bekennt, Otylia, der Witwe des Johannes de Shirte 31 Mark kölnisch schuldig zu sein und verschreibt ihm den vom Konvent der Zisterzienserinnen prope Merreche ihm zustehenden Zins von 22 Solidi und 9 Malter Weizen, Original im Wolff-Metternichschen Archiv zu Gracht (Tille Kr. I 213 Nr. 2); Druck: Westdeutsche Gesell. Korr 1898 Jan. Nr. 1
1333 Juni 3 Mehrere Bischöfe verteilen der zu Ehren des h.. Dionysius gegründeten Kirche zu Burbach (Burtbeic) einen Ablass, Original Pergament mit Miniaturen: Paris Bibl.Nat. Ms. lat. 9271 N. 27; Auszug, Köln, Stadtarchiv
1346 April 13 s. Stadtarchiv Köln, Urk. 1849 a GB (Mitt. 9, 135)
o.D. Dekret der Äbtissin wegen Waldungen in Berrenrath, Abschrift: Gen.Gouv. NuM-Rhein 1856
- Date of creation of holding
-
1233-1802
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
23.06.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1233-1802