Archivalie - Akte
Pergamon \\ Inventar der in Pergamon verbliebenen Skulpturen, aufgenommen von Paul Wolters \\ 1886
"Nr. 6: Bruchstück eines Grabreliefs, 0,23 x 0,28 groß, 0,08 dick. Die Rückseite glatt eben, ist gespitzt. Die Ränder ebenso. Weißer Marmor. Die Oberfläche ist schlecht erhalten. Nach oben weniger dick, nur 0,05. Photographieren oder zeichnen. Fundort: Südlich von der Agora. Aufbewahrungsort: Baracke Gefach 5. Nr. 7: Reliefbruchstück, ein rechter Arm (?) und ein Gewandzipfel. Die ursprüngliche Stellung ist nicht sicher anzugeben. Größte Länge 0,17. Die Reliefplatte ist noch 0,075 dick. Doch ist die Rückseite nirgends erhalten. Weißer Marmor; die Erhaltung ist gut. Zeichnen. Fundort: westlich vom Athenatempel am Abhang, oberhalb des fraglichen Gebäudes südlich vom Theater. (´Theaterrestaurant`). zeichnen Aufbewahrungsort: Baracke Gefach 5."
- Standort
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
P 201.7.
- Material/Technik
-
Papier
- Klassifikation
-
Rep. 1 (Antikensammlung) / Abt. B (Ausgrabungen der Berliner Museen) / Ausgrabung in Pergamon
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Grabungsort: Pergamon (Türkei)
- (wann)
-
1886
- Ereignis
-
Aktivität
- (wer)
-
Paul Wolters (1.9.1858 - 21.10.1936, Verfasser (keine Korrespondenz))
- Rechteinformation
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
31.03.2023, 18:30 MESZ
Datenpartner
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivalie - Akte
Beteiligte
- Paul Wolters (1.9.1858 - 21.10.1936, Verfasser (keine Korrespondenz))
Entstanden
- 1886