Arbeitspapier | Working paper

Germanophobia in Switzerland

"Das Paper hinterfragt zwei in der Forschungsliteratur zu Fremdenfeindlichkeit gängige Annahmen und Befunde, die besagen, dass fremdenfeindliche Einstellungen vor allem unter gering gebildeten Angehörigen der Mehrheitsgesellschaft zu finden seien und sich in der Regel gegen Migranten aus unteren sozialen Schichten und aus geographisch wie kulturell fernen Ländern richten würden. Überprüft werden diese Annahmen im Kontext der deutschen Einwanderung in die Schweiz, die in den letzten Jahren stark angestiegen ist und spürbare Kontroversen ausgelöst hat. Eine in der Stadt Zürich durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass Deutsche im Vergleich zu anderen Westeuropäern als weniger sympathisch angesehen werden. Zwei Argumentationen werden untersucht: Zum einen wird die Hypothese überprüft, dass Grenzen zwischen Gruppen, die sich kulturell sehr nahe stehen, nicht notwendigerweise leichter zu überwinden sein müssen. Der mitunter angeführte Minderwertigkeitskomplex der Deutsch-Schweizer gegenüber Deutschen könnte dazu führen, dass die deutsche Einwanderung als kulturelle Bedrohung empfunden wird. Zum anderen ist es auch möglich, dass sich Bessergebildete in höheren beruflichen Positionen durch vergleichbar gut gebildete Zuwanderer durchaus bedroht fühlen. Diese Hypothese entspricht dem klassischen Argument, dass Angehörige der Arbeiterklasse deswegen fremdenfeindlich sind, weil sie befürchten, ihre Jobs an Immigranten zu verlieren. Beide Hypothesen werden in dieser Studie empirisch belegt." (Autorenreferat)

Germanophobia in Switzerland

Urheber*in: Helbling, Marc

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Germanophobie in der Schweiz
Extent
Seite(n): 21
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung (2010-702)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Internationale Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Migration
Bundesrepublik Deutschland
Ausländerfeindlichkeit
Rassismus
Ausländer
Diskriminierung
Deutscher
Schweiz
Kultur
Einwanderung
Westeuropa
empirisch
empirisch-quantitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Helbling, Marc
Event
Veröffentlichung
(who)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2010

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-238071
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Helbling, Marc
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Time of origin

  • 2010

Other Objects (12)