Archivale

Gedenkbuch für die Spezereihändler mit Vorrede und 35 Bildnissen der Vorgeher des Spezereihandels.

Enthält:
Bl. 2: Symbolhafte Darstellung des Spezereihandels: im Vordergrund der Götterbote Hermes (mit Helm, Hermesstab, geflügelten Sandalen) an mehreren Güterballen (mit Handelsmarken gestempelt) angelehnt, in der Hand ein "Cassabuch" haltend, daneben eine Waage, ein Fernrohr und ein Kompass, auf dem Ballen ein Tintenfass und Schreibfeder, auf einem Fass stehend ein Kranich mit einem Stein in der Kralle (Kranich als Symbol der Prudentia, der Perseverentia und der Custodia, auch der sittlichen und militärischen Wachsamkeit. Dieser hält einen Stein mit der Klaue hoch, damit er im Falle des Einschlafens sogleich vom Geräusch des Fallens geweckt würde). Im Hintergrund eine exotische Landschaft am Meer (asiatische Gebäude und Gebirge), auf dem Meer ein Handelsschiff, an der Küste Handeltreibende. Gemalt von Carl Johann Georg Reuss 1783.
Überschrift:
Nicht Ruhmsucht bewahret den künftigen Saamen
Zwölf Edle, in würdigen Bildniß und Namen.
Nein! Gleichheit der Tugend der Herzen harmonischer Sinn.
Macht wichtig ihr Denkmahl ins Ferne der Nachkommen hin.
Unterschrift: Weißheit ist herrlicher als Gold. Verstand ist edler als Silber.
Ab Bl. 4 bis 6: Vorrede
Ab Bl. 8 folgen die 32 Ölgemälde und 3 Potographien der Zwölfer und Vorgeher des Spezereihandels (siehe Einzelblattverzeichnung)

Archivaliensignatur
E 5/71 Nr. 1
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Reuß, Carl Johann Georg

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Gedenkbuch

Kontext
Spezereihändler
Bestand
E 5/71 Spezereihändler

Indexbegriff Sache
Gedenkbuch, Spezereihändler
Bildnisse, Spezereihändler
Vorgeher, Spezereihändler
Spezereihandel
Spezereihändler
Hermes
Hermesstab
Güterballen
Handelsmarken
Kassabuch
Waage
Fernrohr
Kompass
Kranich
Landschaft
Handelsschiff
Ölgemälde
Potographien
Zwölfer des Spezereihandels
Handel

Laufzeit
1782

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1782

Ähnliche Objekte (12)