Bestand

Spezereihändler (Bestand)

Der Spezereihandel (Handel mit Gewürzen, vor allem Safran, Pfeffer, Ingwer, Gewürznelken, Zimt, Muskat und Kardamom) unterlag strengen Qualitätskontrollen. Auch in Nürnberg, dass in der frühen Neuzeit als zentraler Umschlagplatz für Gewürze galt, war schon seit dem späten Mittelalter für Safran, dann auch für Gewürznelken eine amtliche Schau vorgeschrieben, die Mitte des 17. Jahrhunderts auch für andere Gewürze verbindlich wurde. Durchgeführt wurden die Kontrollen bei der "Specerey- und Gewürzschau" abwechselnd von jeweils drei Spezereihändlern.Der vorliegende Bestand enthält neben allgemeinen Bestimmungen zum Gewürzhandel vor allem Unterlagen zur und der Gewürzschau und Listen der Händler und Schauer. Besonders zu erwähnen sind ein aufwendig gestaltetes Gedenkbuch für die Spezereihändler mit 35 Bildnissen der Vorgeher des Spezereihandels von 1761 bis 1890 und eine Geschichte der Safran- und Gewürzschau mit Listen der Schauer aus dem 18. Jahrhundert. Erwähnenswert sind auch die Bestimmungen und Auflagen für den Gifthandel (u.a. auch eine Giftliste).Im Zuge der Neuordnung der Handwerksarchive zwischen 1998 und 2003 erhielt der Einzelbestand die Signatur E 5/71.

Bestandssignatur
E 5/71
Umfang
Einheiten: 19
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 5 - Handwerksarchive >> E 5/71 - Handwerksarchiv / Spezereihändler

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 11:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)