Filmanfang

Der verlorene Sohn (1933/1934) - Filmanfang

Das Video zeigt die ersten fünf Minuten des Films.Filminhalt: Auswandererdrama vor wechselnder Berg- und Großstadtkulisse: Bei einer Gebirgswanderung mit der amerikanischen Millionärstochter Lilian werden der draufgängerische Holzfäller Tonio Feuersinger und sein Freund Jörg von einer Lawine überrascht. Lilian und Tonio überleben, doch Jörg verunglückt tödlich. Dennoch ist Tonios Abenteuerlust ungebremst, und bald verlässt er die Heimat – und seine treue Freundin Barbl –, um in Übersee sein Glück zu suchen. In New York angekommen, will er Lilian und ihren Vater besuchen. Da die beiden jedoch noch nicht von ihrer Weltreise zurückgekehrt sind, muss sich Tonio allein in der unwirtlichen Fremde zurechtfinden.Obwohl er in dem Arbeitslosen Jimmy doch noch einen Freund findet, verelendet Tonio zusehends. Als er gemeinsam mit Jimmy bei einem Boxkampf im Madison Square Garden assistiert, trifft Tonio durch Zufall auf Lilian und ihren Vater. Sie feiern das Wiedersehen, und Lilian gesteht Tonio ihre Liebe. Aber Tonio ist klar geworden, dass er in die Heimat und zu Barbl zurückkehren muss. Seine unerwartete Heimkehr fällt auf einen traditionellen Feiertag im Dorf, und beim abendlichen Tanz findet Tonio schließlich seine Barbl und schließt sie in die Arme.Filme der NS-Zeit sind im Kontext der staatlich beeinflussten Produktion und Rezeption zu sehen. Mehr erfahren »
"Der verlorene Sohn" wurde 2023 im Rahmen des Förderprogramm Filmerbe (FFE) vom DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum digitalisiert.filmportal.de, die zentrale Internet-Plattform zum deutschen Film und eine Abteilung des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, dokumentiert die Ergebnisse des Förderprogramms Filmerbe (FFE) von BKM, den Ländern und FFA. Von abendfüllenden Produktionen in diesem Förderprogramm werden die Filmanfänge auf filmportal.de bereitgestellt. Dies gilt als Beleg für die erfolgreich durchgeführte Digitalisierung.

Regie: Luis Trenker

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Quelle
DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Länge
07:17 min
Sprache
Deutsch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Deutsche Universal-Film AG (Berlin)
(wann)
1933/1934

Geliefert über
Rechteinformation
Rechteinformationen beim Provider klären
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 11:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Filmanfang

Beteiligte

Entstanden

  • 1933/1934

Ähnliche Objekte (12)