Journal article | Zeitschriftenartikel

Studying Homeless and Incarcerated Persons: A Comparative Account of Doing Field Research With Hard-to-Reach Populations

In diesem Beitrag beschäftige berichte ich von meiner Forschung mit zwei vulnerablen und schwer erreichbaren Personengruppen (obdachlosen und inhaftierte Männern) an drei, durch unterschiedliche Zugangslevel charakterisierten Orten: ein Gefängnis, Straßen in einer Großstadt und ein Wohnheim für obdachlose Männer. Ich zeige, dass trotz der Hemmnisse für eine unabhängige Forschung durch jeweilige Gatekeeper (offizielle Stellen, die den Zugang gestatten oder verhindern können) Forschende aus Bereichen, in denen strikte Zugangsregelungen vorherrschen, auch Nutzen ziehen können. Üblicherweise findet dieser Nutzen in qualitativen Studien und insbesondere in der pönologischen Literatur kaum Erwähnung. Aufgrund meiner Erfahrungen rate ich jedoch dazu, die Vorteile, die z.B. aus Gefängnisstudien erwachsen können, eher aufzugreifen als vor solchen Studien zurückzuschrecken.
In this article, I discuss the process of conducting research with two vulnerable and hard-to-reach populations (homeless and incarcerated men) in three research locations characterized by varying levels of gatekeeping: a prison, public streets in an urban city, and a residential facility for homeless men. I argue that, despite the obstacles to independent research that gatekeepers (officials who can grant or deny researchers access to participants) pose, research with vulnerable, hard-to-reach populations in different field sites reveals some of the benefits of using field sites characterized by gatekeeping and strict rules to which researchers must adhere. Many of these benefits, however, go unacknowledged in discussions of access in qualitative studies - especially in the penological literature. I conclude that, instead of shying away from qualitative prison studies, researchers should take advantage of the benefits that prisons offer as field sites.

Studying Homeless and Incarcerated Persons: A Comparative Account of Doing Field Research With Hard-to-Reach Populations

Urheber*in: Umamaheswar, Janani

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Obdachlose und inhaftierte Menschen: Feldforschung mit zwei schwer zugänglichen Personengruppen
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 22
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Feldforschung
Interview
Justizvollzugsanstalt
Obdachlosigkeit
Grounded Theory
Methodologie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Umamaheswar, Janani
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2018

DOI
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Umamaheswar, Janani

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)