Gemälde

Thronende Madonna mit Kind und Heiligen

Alternativer Titel
Thronende Madonna mit Kind, Tobias und dem Engel und den Heiligen Bartholomäus, Augustinus, Monika und Dorothea (?) (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1000
Weitere Nummer(n)
1000 (Objektnummer)
Maße
80,8 x 67,7 x min. 2,6 cm, Tiefe max 2,9 cm
Material/Technik
Pappelholz

Klassifikation
Spätmittelalter (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Sacra Conversazione
Iconclass-Notation: Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt auf ihrem Knie
Iconclass-Notation: das Christuskind hält etwas in der Hand, z.B. Kirschen, Weintrauben, einen Apfel, einen Vogel, ein Kruzifix, eine Papierwindmühle (in Madonnendarstellungen)
Iconclass-Notation: Früchte: Granatapfel
Iconclass-Notation: der Erzengel Raphael
Iconclass-Notation: die Begegnung des Tobias mit dem Erzengel Raphael
Iconclass-Notation: der Apostel Bartholomäus, mögliche Attribute: Buch, Teufel oder Drachen zu seinen Füßen, Messer, Schriftrolle, abgezogene Haut, Stab/Stecken
Iconclass-Notation: Augustinus, Bischof von Hippo; mögliche Attribute: Pfeile in seiner Brust, Buch, Kind mit Löffel, brennendes Herz, Herz (von Pfeilen durchbohrt), Feder
Iconclass-Notation: Monika von Tagaste (oder Ostia), Mutter des Augustinus; mögliche Attribute: schwarzes Kleid mit weißem Schleier oder weißer Guimpe, Buch, Kruzifix, Rosenkranz
Iconclass-Notation: Martha von Bethanien, Patronin der Hausfrauen; mögliche Attribute: Weihwedel, Besen, Schlüsselbund, Drache, Schöpflöffel
Iconclass-Notation: Thron
Altarbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Mariendarstellung (Motiv)
Maria (Motiv)
Jesuskind (Motiv)
Rafael (Erzengel) (Motiv)
Tobias (Motiv)
Bartholomäus (Apostel) (Motiv)
Aurelius Augustinus (Motiv)
Monika (Heilige) (Motiv)
Marta von Bethanien (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Tier (Motiv)
Frau (Bildelement)
Sitzende (Bildelement)
Thronende Madonna (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Gürtel (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Schleier (Bildelement)
Scheibennimbus (Bildelement)
Punzierung (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Junge (Bildelement)
Kleinkind (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Wams (Bildelement)
Kreuznimbus (Bildelement)
Granatapfel (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Rise (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Schürze (Bildelement)
Blume (Bildelement)
Blumenstrauß (Bildelement)
Augustinerin (Bildelement)
Nonne (Bildelement)
Drache (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Bischof (Bildelement)
Bischofsstab (Bildelement)
Mitra (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Ordenstracht (Bildelement)
Engel (Bildelement)
Stulpenstiefel (Bildelement)
Stiefel (Bildelement)
Flügel (Engel) (Bildelement)
Salbgefäß (Bildelement)
Schindmesser (Bildelement)
Hund (Bildelement)
Fisch (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Sacra Conversazione (Bildelement)
Mariendarstellung (Bildelement)
Goldgrund (Bildelement)
Stufe (Bildelement)
Podest (Bildelement)
Schriftzeichen (Bildelement)
Thron (Bildelement)
Marmor (Bildelement)
Ionisches Kymation (Bildelement)
Fries (Bildelement)
Blattfries (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Perspektive (Bildelement)
Bedeutungsgröße (Bildelement)
Heilige (Bildelement)
Heiliger (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Körperkontakt (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Saum (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Blüte (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Dreieckskomposition (Bildelement)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1475
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1865

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1475

Ähnliche Objekte (12)