Gesammelte Werke, Abt. 3,. Schriften

Der hier vorgelegte Band "Schriften 1871-1873" ist der erste Band der "Neuen Friedrichsruher Ausgabe". Diese Edition der Schriften, Reden und Gespräche Otto von Bismarcks löst die zwischen 1924 und 1935 veröffentlichten "Gesammelten Werke" - bald "Friedrichsruher Ausgabe" genannt - ab. Die "Neue Friedrichsruher Ausgabe" enthält eine Fülle neuer Dokumente aus der Zeit vor und nach 1871. Zugleich berücksichtigt die Auswahl der Dokumente Themenfelder und Fragestellungen, die vor Jahrzehnten noch gar nicht ins Blickfeld des historischen Interesses getreten waren. In der "Neuen Friedrichsruher Ausgabe" wird nicht mehr zwischen "Politischen Schriften" und "Briefen" unterschieden. Da diese Trennung im Hinblick auf viele Zeugnisse ohnehin als problematisch gelten kann, kommen in der Abteilung "Schriften" auch Briefe zum Abdruck, ferner die maßgeblichen Dokumente aus Otto von Bismarcks Feder zur Außenpolitik in den Jahren zwischen 1871 und 1890, sowohl bisher ungedruckte als auch gedruckte. Die gedruckten Dokumente liegen vor allem in der großen Aktenedition "Die Große Politik der Europäischen Kabinette 1871 - 1914" vor, die in den Jahren 1922 - 1927 erschienen ist. Vorgesehen ist, die Schriften aus den Jahren der Reichskanzlerschaft in acht Bänden vorzulegen. Im Anschluss daran soll die Neubearbeitung der Schriften aus dem Zeitraum bis 1871 sowie der Abteilung "Gespräche" und "Reden" in Angriff genommen werden. Über die Einrichtung der Edition und die spezifischen Auswahlprobleme unterrichtet ein Vorwort, das jedem Band der Reihe vorangestellt wird.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783506701305
3506701304
Umfang
LXXXII, 637 S.
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Gesammelte Werke

Klassifikation
Geschichte Deutschlands

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Paderborn, München, Wien, Zürich
(wer)
Schöningh
(wann)
2004
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)