- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JvSandrart AB 3.4
- Maße
-
Höhe: 240 mm (Blatt)
Breite: 177 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AUGUSTUS DEI GRATIA [...] ducere fila negent!
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. XXXIX, 164, 550
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. 47
Teil von: Porträt und Titelblätter zu "Der Heiligen Schrifft Alten Testaments", J.v. Sandrart, 3 Bll., Hollstein XXXIX 550-552
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Braunschweig - Lüneburg
Buch
Grundriss
Herzog
Lorbeerkranz
Mann
Medaillon
Porträt
Vorhang
Helm
Kragen
Robe
Handschuh
ICONCLASS: Rüstung, Panzer
ICONCLASS: Gelehrter, Philosoph
ICONCLASS: geschlossenes Buch
ICONCLASS: Entwurf, Plan eines Gebäudes
ICONCLASS: Vorhänge, Gardinen
ICONCLASS: Schriftsteller, Dichter, Autor
ICONCLASS: geöffnetes Buch
ICONCLASS: öffentliche Bibliothek, Bücherei
ICONCLASS: Regent, stellvertretender Herrscher, Vizekönig
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1665-1666
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Conring, Hermann (Verfasser des Textes (Inschrift))
Conring, Hermann (Dedikator)
Saubert, Johann (1638-1688) (Verfasser des Textes (Kontext))
August d.J. (Widmungsempfänger)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Heinrich Stern Erben (Drucker)
- Sandrart, Jakob von (Stecher)
- Buno, Conrad (Inventor)
- Conring, Hermann (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Conring, Hermann (Dedikator)
- Saubert, Johann (1638-1688) (Verfasser des Textes (Kontext))
- August d.J. <Braunschweig-Lüneburg, Herzog (1579-1666)> (Widmungsempfänger)
Entstanden
- 1665-1666