Inkunabel

Registrum huius operis libri cronicarum cu figuris et ymagibus ab inicio mudi

Die Weltchronik des Nürnberger Arztes und Humanisten Hartmann Schedel (1440-1514) war das wohl ehrgeizigste Buchunternehmen der Inkunabelzeit. Sie erschien 1493 bei Anton Koberger (gest. 1513) in Nürnberg in einer lateinischen und einer kürzeren deutschen Ausgabe. Schedels Chronik ist eine universalhistorische Darstellung der Weltgeschichte, die bei der göttlichen Schöpfung beginnt und bis in seine Gegenwart reicht. In Anlehnung an Isidor von Sevilla (gest. 636) ist der Stoff in sechs Weltalter gegliedert. Ergänzt wird das Schema um das bevorstehende siebte Weltalter, das unter der Herrschaft des Antichristen steht, sowie das Jüngste Gericht. Neben historischen Ereignissen enthält die Chronik auch zahlreiche geographische Informationen. Die Schedelsche Weltchronik ist die am reichsten mit Illustrationen ausgestattete Inkunabel, beide Ausgaben enthalten über 1800 Holzschnitte von den Nürnberger Künstlern Michael Wolgemut (gest. 1519) und Wilhelm Pleydenwurff (gest. 1494). Von der lateinischen Originalausgabe sind heute weltweit über 800 Exemplare erhalten. Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt vier Ausgaben, darunter das persönliche Exemplar Hartmann Schedels handschriftlichen Nachträge Schedels. Die wichtigste Beigabe ist wohl die Romwegekarte des Erhard Etzlaub (1462 – 1532), die älteste gedruckte Wegekarte Mitteleuropas, die für Rompilger im Heiligen Jahr 1500 entstand. Der Band wurde zusammen mit der Privatbibliothek Schedels 1552 an Johann Jakob Fugger (1516 – 1575) verkauft, der seine Büchersammlung 1571 an Herzog Albrecht V. von Bayern (1528 – 1579) veräußerte. Auch die Provinzialbibliothek Amberg besitzt ein Exemplar der lateinischen Ausgabe. Es ist unkoloriert, zeichnet sich aber durch zwei prächtige Schmuckseiten mit Miniatur bzw. Goldgrundinitiale aus. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016
Englische Version: The Liber chronicarum, a universal history compiled from older and contemporary sources by the Nuremberg doctor, humanist, and bibliophile Hartmann Schedel (1440–1514), is one of the most densely illustrated and technically advanced works of early printing. It contains 1809 woodcuts produced from 645 blocks. The Nuremberg entrepreneur Sebald Schreyer and his brother-in-law, Sebastian Kammermeister, financed the production of the book. Michael Wolgemut and his son-in-law Wilhelm Pleydenwurff executed the illustrations in around 1490, a time when their workshop was at its artistic peak and the young Albrecht Dürer was just completing his apprenticeship there. The views of towns, some authentic, some invented or copied from older models, are of both artistic and topographical interest. This brilliantly colored copy, owned by Schedel, contains valuable additional matter, such as Erhard Etzlaub's map of the road to Rome. Along with the rest of Schedel's library, the book became part of the library of Johann Jacob Fugger, which in 1571 came into the possession of Duke Albrecht V of Bavaria. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016

Weitere Titel
Weltchronik
Liber chronicarum
Chronica
Registrum huius operis libri cronicarum ac figuris et imagibus ab inicio mundi
imagibus chronicarum initio
Standort
Amberg, Provinzialbibliothek -- Inc. 214
Maße

Umfang
1 ungezähltes Blatt, 38 ungezählte Seiten, CCXCIX Blätter, 12 ungezählte Seiten
Sprache
Latein
Anmerkungen
Illustrationen
Vorlageform der Veröffentlichungsangabe nach Blatt CCXCIX: Ad intuitum autem & preces prouidoru[m] ciuiu[m] Sebaldi Schreyer & Sebastiani kamermaister hunc librum dominus Anthonius koberger Nuremberge impressit ... Consummatu[m] autem duodecima mensis Julij. Anno salutis n[ost]re. 1493
Bibliographischer Nachweis: GW M40784. Hain/Copinger 14508. Pell-Pol 10351 = 10352. BNCI S 161. Pol 3469. IGI 8828. BMC II,437 (IC. 7451). Goff S 307. IBP 4941. CIH 3039. Schreiber 5203. Schramm XVII,408-499. 503-545. 551-576. Faks. Hrsg. Bibliothek der Abtei Niederaltaich. Puchheim 1969-70. - Altsignatur: Cim. 187. ISTC is00307000

Schlagwort
Deutschland
Germany

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Nuremberge
(wer)
Ad intuitum autem & preces prouidoru[m] ciuiu[m] Sebaldi Schreyer & Sebastiani kamermaister hunc librum dominus Anthonius koberger Nuremberge impressit
(wann)
Consummatu[m] autem duodecima mensis Julij. Anno salutis n[ost]re. 1493 [1493.07.12.]
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113200-0
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inkunabel

Beteiligte

Entstanden

  • Consummatu[m] autem duodecima mensis Julij. Anno salutis n[ost]re. 1493 [1493.07.12.]

Ähnliche Objekte (12)