Bestand
Truppenkommandanturen der Reichswehr und Wehrmacht (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Die
Truppenkommandanturen hatten in den Standorten des Heeres die
Verantwortung für die militärische Ordnung und Disziplin sowie
den allgemeinen militärischen Dienstbetrieb eines Ortes. Sie
führten Bezeichnungen wie Standort-Kommandanten,
Standortälteste, Orts- und Platz-Kommandanten,
Stadt-Kommandanten und Bereichs-Kommandanten.
Im Gegensatz zu den Kommandanturen der Militärverwaltung in
den eroberten und besetzten Gebieten (Ortkommandantur,
Kreiskommandantur, Feld- und Oberfeldkommandantur) trugen die
Truppenkommandanturen keine Zahlen, vielmehr führten sie die
Ortsbezeichnung.
Inhaltliche
Charakterisierung: Die Masse der erhalten gebliebenen Unterlagen
stammt von Kommandanturen aus dem Heimatkriegsgebiet. Im Bestand
zu finden sind aber auch einige Dokumente von
Truppenkommandanturen in Frankreich, Italien, Norwegen, Afrika
und in der UdSSR. Im Bundesarchiv-Militärarchiv liegen insgesamt
Schriftgutreste von rund 200 Kommandanturen vor.
In nennenswertem Umfang sind lediglich von
folgenden Kommandanturen Archivalien vorhanden (in Klammern
vermerkt ist die Anzahl der Archivalieneinheiten):
Standort-Kommandantur Limburg (26),
Rastraum-Kommandantur St. Wendel (21),
Standort-Kommandantur Münster (24),
Standortältester/Standort-Kommandantur Nürnberg
(19),
Standort-Kommandantur München
(7),
Standort-Kommandantur Regensburg
(7),
Standort-Kommandantur Wjasma, UdSSR
(7),
Standort-Kommandantur
Mainz-Wiesbaden (5),
Standort-Kommandantur Bordeaux, Frankreich (5),
Standort-Kommandantur Recoaro, Italien
(5),
Orts-Kommandantur Eindhoven
(11),
Orts-Kommandantur Terneuzen,
Niederlande (6),
Orts-Kommandantur Goes,
Niederlande ( 6),
Das Schriftgut enthält
in der Hauptsache Befehlssammlungen mit Anordnungen für die
Aufrechterhaltung der militärischen Ordnung und für
Sicherheitsmaßnahmen im Befehlsbereich sowie die Betreuung in
Soldatenheimen und Freizeiteinrichtungen. Auch belegen die Akten
der größeren Standort-Kommandanturen
Mobilmachungsvorbereitungen, Alarmpläne sowie Bestimmungen für
Verteidigungsmaßnahmen und Räumungsvorbereitungen.
Erschließungszustand:
Findbuch
Umfang, Erläuterung: 360
AE
Zitierweise: BArch RH
34/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RH 34
- Umfang
-
394 Aufbewahrungseinheiten; 9,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Befehlshaber und Kommandanturen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RH 19 Heeresgruppen
RH 36 Kommandanturen der Militärverwaltungen
RH 53 Wehrkreis-Kommandos
RH 56 Versorgungs- und Verwaltungsdienststellen außerhalb des Feldheeres
RW 17 Wehrmacht-Kommandanturen
RW 35 - 41 Militär- und Wehrmachtsbefehlshaber
Amtliche Druckschriften: RHD 56
- Provenienz
-
Truppenkommandanturen, 1924-1945
- Bestandslaufzeit
-
1924-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Truppenkommandanturen, 1924-1945
Entstanden
- 1924-1945