Bestand
Oldenburgisches Ministerium der Kirchen und Schulen (Bestand)
Enthält: Evangelisch-lutherisches Kirchenwesen: Allgemeine Kirchensachen 1818-1859 (50); Landesteil Oldenburg 1848-1951 (101); Landesteil Lübeck 1856-1957 (38); Landesteil Birkenfeld 1831-1936 (45); Römisch-katholisches Kirchenwesen 1847-1958 (125); Jüdisches Kirchen- und Schulwesen 1830-1940 (60); Baptisten, Methodisten und andere Religionsgemeinschaften 1856-1903 (5); Allgemeine Schulsachen (u.a. Schulgesetze, Schuletats, Lehrmittel und Unterricht, Schulbau, Statistik, Prüfungswesen, Visitationen) 1853-1961 (423); Höhere Schulen (vor allem einzelnen Schule nach Ortsalphabet) 1842-1970 (492); Volks- und Mittelschulen (u.a. Statistik, einzelne Schulen nach Ortsalphabet) (390); Sonderschulen 1855-1958 (25); Berufsbildende Schulen und Hochschulen 1858-1972 (240); Angelegenheiten der Lehrer und Lehrerinnen (u.a. Aus- und Fortbildung, Dienstführung, Besoldung, einzelne Lehrergruppe nach Schulform) 1804-1968 (536); Sonstige Kultusverwaltung (vor allem Archiv, Bibliothek, Naturschutz, Theater/Orchester, Wissenschaft, Kunst, Volksbildung, Hochschulförderung, Jugendpflege, körperliche Erziehung) 1836-1972 (294); Personalakten 1831-1968 (463).
Beschreibung: Best. 134 Oldenburgisches Ministerium der Kirchen und Schulen
Zeit: 1804-1972
Geschichte des Bestandsbildners: Das Ministerium der Kirchen und Schulen übernahm die Aufsicht und Verwaltung der Kirchensachen, die der Oberkirchenrat als Selbstverwaltungsorgan der Evangelisch-lutherischen Landeskirche nicht ausübte. Hinzu kamen die Aufsichts- und Verwaltungsfunktionen bezüglich der katholischen Kirche, die nach der Aufhebung der Kommission zur Wahrnehmung der römisch-katholischen geistlichen Angelegenheiten im Jahre 1857 auf die Regierung übergegangen waren.
Kirchenbehörde der Katholiken im Herzogtum blieb das Offizialat in Vechta. Grundlegend für das Verhältnis des Staates zu den Kirchen war zunächst das revidierte Staatsgrundgesetz von 1852, das den staatlichen Einfluss zugunsten der Kirchen zurückschraubte. Die 1849 kurzfristig in Frage gestellte Kirchenhoheit des Landesherrn blieb aber bis 1918 bestehen, auch auf Kirchspielsebene wurde erst 1921 eine vollständige Trennung der Kirchengemeinde von der politischen Gemeinde durchgeführt. In Schulsachen beaufsichtigte das Ministerium die Arbeit der 1855 eingerichteten Oberschulkollegien beider Konfessionen. 1932 fielen diese mittleren Schulbehörden auf Anordnung der nationalsozialistischen Regierung weg, die Aufgabe wurde nur für kurze Zeit durch zwei Kollegialabteilungen erledigt, dann aber von konfessionell gebundenen Fachreferenten. Das konfessionelle Schulwesen blieb trotz der zunehmend kirchenfeindlichen Politik der Nationalsozialisten im Grundsatz erhalten.
Gemäß Artikel 5 des Organisationsgesetzes von 1868 waren diesem Departement folgende Zuständigkeiten zugewiesen:
- Ausübung der Rechte und Pflichten des Staats hinsichtlich der Kirchen und Religionsgenossenschaften, allgemein in allen religiösen Beziehungen,
- das gesamte Unterrichts- und Erziehungswesen, mit Ausschluss der für gewerbliche Ausbildung bestehenden Einrichtungen (Gewerbeschulen, Ackerbauschulen, Navigationsschule, Hebammeninstitut) sowie die Angelegenheiten der öffentlichen Bibliothek.
Nach dem Vereinfachungsgesetz vom 27. April 1933 gehörten zum Geschäftsbereich des Ministeriums der Kirchen und Schulen:
- die Beziehungen des Staates zu den Religionsgesellschaften,
- das Unterrichtswesen mit Ausnahme der Landwirtsschaftschulen, der Seefahrtsschule und der Berufsschulen (diese Ausnahmen wurden 1938 aufgehoben).
Bestandsgeschichte: Hinweis: Das archivierte Altfindbuch enthält auch Nachweise des 1971-1977 vernichteten Schriftgutes.
Findmittel: Archivdatenbank/Internet
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Reference number of holding
-
NLA OL, Best. 134
- Extent
-
136,2; 3287 Verzeichnungseinheiten
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliches Archivgut, Ältere Bestände >> 1.3 Zentrale Behörden >> 1.3.1 Ministerien
- Related materials
-
Literatur: Walther Schücking, Das Staatsrecht des Großherzogtums Oldenburg, Tübingen 1911, S. 110 ff.; Kurt Hartong, Beiträge zur Geschichte des Oldenburgischen Staatsrechts, Oldenburg 1958, S. 103 ff.
- Date of creation of holding
-
1804-1972
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.06.2025, 10:42 AM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1804-1972