Bestand
Sammlung Botho Walldorf, Fotograf, Heimatkundler (geb. 1945) (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Botho Walldorf, geboren am 23. März 1945 in Lauterbach auf Rügen, wohnhaft in Wannweil bei Tübingen, von Beruf Industriekaufmann, sammelt seit seiner frühen Jugend Material zur jüngeren Geschichte und Zeitgeschichte von Gammertingen und Umgebung und besonders auch der Hohenzollerischen Landesbahn. Zugleich wertet er dieses Material aus, gewöhnlich in der Form von Kurzbeiträgen über ältere oder schon verstorbene Gammertinger Bürger und deren Wirken, über Geschäfte und markante Häuser, über Landwirtschaft und Gewerbe sowie das kulturellle und soziale Leben in Gammertingen. Auch über die Hohenzollerische Landesbahn hat Walldorf zahlreiche Beiträge und eine Monographie erstellt (4 Bildbände).
Ein weiteres Gebiet ist die Sammlung von Dokumenten zur Zeitgeschichte (Ausweise, Pässe, Firmenbriefköpfe) und vor allem von älteren Fotos. So hat er bisher zwei Bildbände über Gammertingen und Hettingen veröffentlicht und sich wiederholt an Fotoausstellungen bzw. Preisausschreiben des Landkreises Sigmaringen beteiligt.
Dem Staatsarchiv Sigmaringen lässt er seit Jahren seine Veröffentlichungen, die gedruckten und ungedruckten Kurzbeiträge und teilweise auch Listen und Xerokopien von Fotos zukommen; dieses Material wurde bisher in den Sammlungen thematisch - meist unter Gammertingen oder unter Verkehr - eingereiht. Da aber weiteres, regelmäßiges Material zu erwarten ist, wird nun unter der Signatur und Bezeichnung Dep. 44 (früher: N 61), Nachlass Walldorf, ein Korpus gebildet und das bisher angefallene wie auch das zu erwartende Sammlungs- und Schriftgut darin verwahrt.
Wie aus dem Schreiben des Staatsarchivs vom 12.6.1986 an B. Walldorf (in: Bestellnummer 1) hervorgeht, soll das Sammlungsgut eventuell später in Form einer Hinterlegung verwahrt werden.
Sigmaringen, den 23.6.1986
Adam
Nachtrag
Nachdem B. Walldorf im August 1987 unter der Akzessionsnummer 268/1987 seine umfangreiche Materialsammlung (Fotos, Pläne, Bilder und Dokumentation), ausgenommen die Gegenstände, als Hinterlegung (Dep. 44) im Umfang von ca. 20 lfd.m dem Staatsarchiv Sigmaringen übergeben hat, wurde auch - wie oben im letzten Absatz angedeutet - das von B. Walldorf bisher dem Staatsarchiv übergebene Schriftgut, meist Zeitungsbeiträge, von N 61 lfd. Nr. 1-39 in Dep. 44 übernommen. Die bisherige laufende Nummerierung bleibt bestehen.
Sigmaringen, den 15.12.1987
Adam
2. Nachtrag
Während für das im August 1987 von B. Walldorf als Hinterlegung Dep. 44 übergebene Material detaillierte Findmittel in zwei Mappen zur Verfügung stehen, hat das Staatsarchiv die seit Ende 1983 von B. Walldorf regelmäßig dem Staatsarchiv in Kopie übergebenen Beiträge und Zeitungsausschnitte seiner Beiträge zunächst in N 61 eingereiht, sie später jedoch ebenfalls zu Dep. 44 genommen, jedoch fortlaufend und ungegliedert angefügt und im Verzeichnis aufgeführt.
Nachdem B. Walldorf im November 1988 erneut zahlreiche Beiträge sowie Listen über anderweitig abgegebenes Sammlungsgut übergeben hat, hielt der Unterzeichnete eine grobe, einstufige Gliederung, wie sie aus der Inhaltsübersicht hervorgeht, für angebracht.
Zunächst wurden die bisher schon in Dep. 44 liegenden 58 Einheiten, dann auch das jetzt dazugekommene Material jeweils einer Gruppe (Rubrik) zugewiesen und von 1 beginnend fortlaufend nummeriert; zur Unterscheidung erhält jede Gruppe einen Großbuchstaben (z.B. A. 1). Das künftig zu erwartende Material sollte ebenfalls so behandelt werden.
Sigmaringen, den 19.12.1988
Adam
3. Nachtrag
Eine weitere Ablieferung erfolgte am 24.7.1989 mit Schreiben vom 23.7.1989, im Zugangsbuch eingetragen unter Akzessionsnummer 58/1989.
Es handelt sich um Material, das im Zusammenhang mit zwei Ausstellungen in Stetten bei Haigerloch und Burladingen und dem Jubiläum des Gewerbevereins Gammerti ngen (Dezember1987) entstanden ist, wie Manuskripte, Zeitungsausschnitte und Kopien (von Fotos, Zeichnungen und Texten). Es wurde nach dem Ende 1988 festgelegten Schema gegliedert, verzeichnet und eingereiht. Das ausführlichere Verzeichnis von B. Walldorf liegt jeweils bei. Die Ablieferung umfasste 0,2 lfd.m und ergab 69 Einheiten.
Sigmaringen, den 2.9.1989
Adam
Inhalt und Bewertung
Die Sammlung enthält vorwiegend Material zur Geschichte von Gammertingen und Umgebung, zu Wannweil, Mewe an der Weichsel sowie zur Geschichte der Hohenzollerischen Landesbahn.
- Reference number of holding
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 44 T 1
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Deposita (ohne FAS - Dep. 39) >> Sammlung Botho Walldorf, Fotograf, Heimatkundler (geb. 1945)
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 8:37 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand