ADS lernen und verlernen : wie Heilpädagogik helfen kann
Die Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS) ist in den letzten Jahren mehr und mehr zu einem Thema in Psychologie und Heilpädagogik geworden. Häufig werden Aufmerksamkeitsprobleme in der Schule nicht erkannt: Kinder oder Jugendliche werden als unmotiviert und Eltern als unkooperativ wahrgenommen. Direkte Hilfe vor Ort fehlt oft und die betroffenen Lernenden, Eltern und Lehrpersonen bleiben sich selbst überlassen. Auf der Grundlage des aktuellen Wissens aus Neurowissenschaften, Psychologie und Heilpädagogik werden in diesem Buch Wege aufgezeigt, wie das Lernen mit und trotz dieser Störung verbessert werden kann. Die Erfahrungen der Autorin als Schulpsychologin, Schulische Heilpädagogin und Psychotherapeutin waren für die Suche und Entwicklung heilpädago-gischer und therapeutischer Möglichkeiten hilfreich. Sie ermöglichten es, einen Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis zu versuchen.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783908262572
3908262577
- Maße
-
23 cm
- Umfang
-
224 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill.
Literatur- und URL-Verz. S. 209 - 214
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Psychologie
Medizin, Gesundheit
- Schlagwort
-
Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom
Sonderpädagogik
Lernpsychologie
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:37 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Brunsting, Monika
- Ed. SZH/CSPS
Entstanden
- 2005