Archivale

Einstellungs- und Entlassungsdekrete

Enthält: Beförderung des Regierungsrats Kiesling zum ersten Rat im Regierungskollegium und zum Hofrat; Einstellung des cand. iur. Christoph Ludwig Gottlieb Zeiss als Sekretär mit Aussicht auf die Beförderung zum Regierungsassessor; Beförderung des Akzessisten Vaconius zum Regierungskanzlisten; Annahme des Franz Breisky aus Böhmen als Bereiter; Annahme des Peruquiers Benedict Müller aus Nürnberg als Kammerdiener; Bestellung des Anto Maria Guaita zum Geheimen Rat und Residenten in Frankfurt; Empfehlungsschreiben für den Forst-Bereiter Christian Scheicher; Annahme des cand. iur. Leonhard Augustin Röll von Schweinfurt als Sekretär mit Aussicht auf Beförderung; Einstellung des Jägerburschen Matthäus Hillerich von Seckmauern als Zeugknecht im Breubergischen; Beförderung des Leibchirurgen Johann Friedrich Engau von Umstadt zum wirklichen Kammerdiener; Annahme des cand. iur. Georg Gottfried Hammer von Gerichtstetten als Zentgraf und Amts- und Gerichtsschreiber in der Herrschaft Rosenberg; Annahme des Sachsen-Coburg-Meiningen'schen Kanzlisten Johann Christian Trinks zum Regierungssekretär; Zeugnis und Gratifikation für den Sekretär der verstorbenen Fürstin, Kaune in Böhmen; Empfehlungsschreiben und Entlassung des Archivsekretärs Wolfgang Siegfried Trier; Bestallungsdekret für den Wirtschaftsbereiter Adam Willeck, vorher Portechaisen-Träger, in der Herrschaft Pernaritz; annahme des Gräflich Lippischen Hofrat Johann Adolph Rotberg zu Wetzlar als Regierungsrat; Beförderung des Akzessisten Rigel zum Regierungskanzlisten; Annahme des Gottfried Christhoph Segnitz als wirklichen Hofrat; Annahme des Medicus Johann Wilhelm Friedrich Boernecken aus Schweinfurt als Rat beim kaiserlichen Reichs-Feld Artillerie Corp und Johann Jonas Schuchardt als wirklichen Justizrat; Entlassung des Oberkammerrats Lips wegen einer Änderung in der Kameralverfassung

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-Rep. 18 Nr. 590
Alt-/Vorsignatur
87/6
Umfang
1 Bü.

Kontext
Dienersachen >> Allgemein und Sammelakten
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-Rep. 18 Dienersachen

Provenienz
Regierung
Laufzeit
1764-1777

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
26.03.2024, 09:03 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Beteiligte

  • Regierung

Entstanden

  • 1764-1777

Ähnliche Objekte (12)