Zeichnung

Entwurf zu einem Kronleuchter mit Behang

Für die Tätigkeit Schinkels auf dem Gebiet der Beleuchtungskörper haben sich Entwürfe zu Kronleuchtern, Wandleuchtern und Standleuchtern erhalten. Bei der allerdings recht geringen Zahl der Entwürfe lassen sich nur zeitlich annähernd zusammen gehörende Gruppen festlegen. Eine genaue Datierung bleibt auch dann oft schwierig, wenn Archivalien zur Bestellung aufzufinden sind. Viele Entwürfe und Werkzeichnungen verblieben in den jeweiligen Firmen und wurden zum Teil später wieder verwendet. Das vorliegende Blatt zeigt einen Kronleuchter mit Glasbehang und eine flüchtige Skizze zu demselben Kronleuchter in schräger Untersicht nebst dem Grundriss in Untersicht. Der feine Behang und die spiralförmige Windung um die Mittelachse erinnern noch stark an Kronleuchter des 18. Jahrhunderts. Für den Entwurf scheint Schinkel sich an Kronleuchter-Modellen der Berliner Bronzefabrik Werner & Mieth, später Werner & Neffen orientiert zu haben. Text: Birgit Kropmanns (2012)

Urheber*in: Schinkel, Karl Friedrich / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
SM 37b.84
Maße
Blattmaß: 33,1 x 20,5 cm
Material/Technik
Graphitstift / handgeschöpftes, im Stoff blau gefärbtes Papier (vergé) mit Stegschatten

Klassifikation
Objektdesign

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1810

Rechteinformation
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • um 1810

Ähnliche Objekte (12)