Akten
Berechtsame des konsolidierten Braunkohlenbergwerks "Juno" bei Tempel (heute: Templewo), Kr. Ost-Sternberg
Enthält u.a.: Bekanntgabe der gräflich Oppersdorffer Grubenverwaltung zu Proschim-Haidmühl über das Vorhaben der Konsolidation der Braunkohlenberwerke "Graf Eduard Carl" bei Pieske, "Graf Eduard Carl I" bei Kainscht, "Graf Eduard Carl II, V, VI, VII, VIII" bei Seeren, "Graf Eduard Carl III und IV" bei Tempel, Braunkohlenwerke "Juno", "Diana I", "Herthasblick", "Merkurus I", "Zeus", "Vulkanus" und "Markgrafentafel" bei Tempel unter dem Namen "Juno" bei Tempel.- Bestätigungsurkunde über die Kosolidation.- Grundbuchauszüge und -eintragungen.- Wertschätzung der Bergwerksfelder.- Übergang des Bergwerkseigentums nach Ableben des Reichsgrafen Eduard Carl von Oppersdorf, gest. am 5. Mai 1924, auf die Fürstin Johanna von Radolin.- Rechtsstreitigkeiten.- Anberaumung einer Zwangsversteigerung des Bergwerksbesitzes und dessen Rücknahme, 1926.- Übergang in das Eigentum der "Eintracht" Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG zu Welzow N.L., 1937.
- Archivaliensignatur
-
F 38, XVa J Nr. 142 (Benutzungsort: Wernigerode)
- Alt-/Vorsignatur
-
Registratursignatur: XV J 142; III 1100 J 142
- Umfang
-
180 Bl.
- Kontext
-
Oberbergamt Halle. Generalia >> 15a. Schurf- und Berechtsamswesen >> 15a.02. Mutungsakten >> 15a.02.10. Mutungsakten der Gruben mit Anfangsbuchstaben - J -
- Bestand
-
F 38, Generalia (Benutzungsort: Wernigerode) Oberbergamt Halle. Generalia
- Provenienz
-
Oberbergamt Halle
- Laufzeit
-
1921 - 1937
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
17.04.2025, 15:24 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Beteiligte
- Oberbergamt Halle
Entstanden
- 1921 - 1937