Artikel

Motive und Rationalität des Protektionismus. Einige einfache spieltheoretische Überlegungen

Dieser Beitrag nutzt einen einfachen spieltheoretischen Rahmen, um die protektionistischen Tendenzen der jüngeren Vergangenheit als Ergebnis der Interaktion von politischen Entscheidungsträgern in zwei Ländern zu verstehen. Die (in diesem Rahmen: binäre) Politikentscheidung zwischen Protektionismus und Freihandel hängt natürlich von den erwarteten wahrgenommenen Ergebnissen dieser Politikoptionen ab. Die Wahrnehmung dieser Ergebnisse steht dabei im Fokus dieses Papiers. Es werden die Bedingungen untersucht, unter denen Freihandel das Ergebnis der beiden Politikentscheidungen bleibt bzw. wann sich dieses Ergebnis in ein protektionistisches Gleichgewicht ändert.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik ; ISSN: 2364-3943 ; Volume: 46 ; Year: 2020 ; Issue: 2 ; Pages: 185-197 ; Berlin, Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Protektionismus
Handelspolitik
Spieltheoretische Analyse
Protectionism
Trade policy
Game theoretic analysis

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Jerger, Jürgen
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Berlin, Heidelberg
(wann)
2020

DOI
doi:10.1007/s41025-020-00201-4
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Jerger, Jürgen
  • Springer

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)