Tuschzeichnung

Das Ende des apollinischen Traumes (zu F. Nietzsche)

Stark abstrahierte Blumen an langen, dünnen Stängeln wachsen auf weißem Grund. Dazwischen ein Objekt aus einem Rechteck und einem unterbrochenem Bogen nach unten führend, ähnlich einem Gesicht. Umrahmt wird das gesamte Motiv von einem grünen Streifen. Dieses Blatt bezieht sich auf einen Textausschnitt des Philologen und Philosophen Friedrich Nietzsche (1844-1900) aus dem Buch "Die Geburt der Tragödie" von 1872, den sich Weiße auf der rückseitig notierte: "Wie nun der Philosoph zur Wirklichkeit des Daseins, so verhält sich der künstlerisch erregbare Mensch zur Wirklichkeit des Traumes" (Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik, Abs. 1).

Standort
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg, Freyburg (Unstrut)
Sammlung
Künstlerisches Werk Dr. Walter Weiße (1923–2021)
Walter Weiße - Grafik & Handzeichnung
Inventarnummer
MSN-V 16641 K2
Maße
Blattmaß: 34,8 x 25 cm
Material/Technik
Aquarell, Pinsel u. Lineal-Abdruck in Tusche auf glänzender Pappe, laviert

Bezug (was)
Zeichnung
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
2001
(Beschreibung)
Gezeichnet

Rechteinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg
Letzte Aktualisierung
17.05.2024, 11:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schloss Neuenburg – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tuschzeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)