Gemälde

Adam Friedrich Oeser

Das als Hüftbild aufgefasste Porträt zeigt Oeser ohne die üblichen Attribute wie Palette, Pinsel oder Zeichenstift (vgl. Kat. 380). Der Maler trägt schlichte Hauskleidung, einen dunkelgrünen Rock mit breitem, hellerem Kragen und eine weinrote Samtmütze. Der Akzent liegt auf dem hell ausgeleuteten, flächigen Gesicht, das sich mit abwägendem Blick fast frontal dem Betrachter zuwendet. Die differenzierte Schilderung des Charakters, das delikat abgestufte Kolorit und die gekonnte Wiedergabe der Stofflichkeit stellen die hohe Qualität von Graffs Porträtkunst unter Beweis. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 74) Werkverzeichnis: Berckenhagen 1058
Provenienz: Aus Familienbesitz der Grafen von Schönburg-Waldenburg, Schloß Waldenburg in Waldenburg (Kreis Zwickau; Briefangabe des Vorbesitzers, Bildakte). | Erworben 1948 von Dr. Erich Wiese, Bensheim-Auerbach (Bergstrasse).

Hüftbild nach links, olivgrüner Hausrock und rote Mütze, die rechte Hand vom linken Bildrand beschnitten, Blick auf den Betrachter gerichtet. Das als Hüftbild aufgefasste Porträt zeigt Oeser ohne die üblichen Attribute wie Palette, Pinsel oder Zeichenstift (vgl. Kat. 380). Der Maler trägt schlichte Hauskleidung, einen dunkelgrünen Rock mit breitem, hellerem Kragen und eine weinrote Samtmütze. Der Akzent liegt auf dem hell ausgeleuteten, flächigen Gesicht, das sich mit abwägendem Blick fast frontal dem Betrachter zuwendet. Die differenzierte Schilderung des Charakters, das delikat abgestufte Kolorit und die gekonnte Wiedergabe der Stofflichkeit stellen die hohe Qualität von Graffs Porträtkunst unter Beweis. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 74) Werkverzeichnis: Berckenhagen 1967 | Digitalisierung: Ursula Edelmann

Public Domain Mark 1.0 Universell

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
IV-1948-003
Maße
65,3 x 53,9 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Signiert und datiert rückseitig auf der Leinwand, Pinsel in schwarz rechts unten: "AGraff pinx. 1776." (AG ligiert).

Verwandtes Objekt und Literatur
Steht in Bezug zu: Anton Graff: Adam Friedrich Oeser, um 1770 (Vorstufe). Öl auf Leinwand, 57,0 x 49,0 cm. Leipzig, Museum der bildenden Künste, Inv. Nr. 755 (Berckenhagen 1967, Nr. 1057) Steht in Bezug zu: Anton Graff: Adam Friedrich Oeser, Öl auf Leinwand, 66,5 x 56,0 cm. Straßburg, Museum der Stadt, Inv. Nr. 555 (Berckenhagen 1967, Nr. 1059) Steht in Bezug zu: Anton Graff: Adam Friedrich Oeser, wohl 1783. Verbleib unbekannt (Berckenhagen 1967, Nr. 1060) Steht in Bezug zu: Anton Graff: Adam Friedrich Oeser, wohl 1783. Öl auf Leinwand, 55,5 x 46,5 cm. Hamburg, Kunsthalle, Inv. Nr. 268 (Berckenhagen 1967, Nr. 1061) Steht in Bezug zu: Anton Graff: Adam Friedrich Oeser, 1798. Tusche, 140 x 225 mm. Winterthur, Kunstmuseum (Berckenhagen 1967, Nr. 1062)
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Tübingen, Kat. 41, S. 28-29
Maisak, Petra | Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 57, S. 73-74
Berckenhagen, Ekhart, 1967: Anton Graff. Leben und Werk, Berlin, Kat. 1058, S. 286

Bezug (was)
Porträt
Malerei
Brustbild
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1776
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1776

Ähnliche Objekte (12)