Monografie
Heldenzeiten - Heldenräume : Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage?
- Sprache
-
Deutsch; Englisch
- Umfang
-
226 S.
- ISBN
-
978-3-902575-07-4
- Identifier
-
988105217
- Reihe
-
Philologica Germanica; Bd. 28
Thema
Heldendichtung ; Konferenzschrift Pöchlarn; Kongress Pöchlarn <2006>
Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2022, 08:24 MESZ
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf Teile des Objekts ist unbeschränkt möglich.
Ähnliche Objekte (12)
![Liennhart Ruedolffer, Hanns Sennger, Mert Rab, Hanns Fleischackher, Mert aufm Stain, Wolfganng Leb, Liennhart Knapp u. Gorig Fritz, alle aus Klain Pechlarn ((1)), verkaufen Zinseinkünfte aus ihren dortigen Lehen, darunter auch Weingärten auf der Kalleittn ((2)), in der Gern ((3)), in der Leitn ((4)), am Wegperg ((5)), genannt Glasserl ((6)), im Cramern ((7)), in der Au ((8)), im Claffer ((9)), Pachweingarten ((10)), Frauenschuech ((11)), am Perg ((12)), am Lernpeutel ((13)), in der Ainode ((14)), in der Fuxleittn ((15)), Rintfleisch ((16)), Mulweingarten ((17)), im Anger ((18)) u. auf der Haiden ((19)), namentlich aus ihren (der A) eigenen Häusern u. Gütern sowie denen von Cristoff Haffner, Wolfgang Lasperger, der Renchin, des Scheusint, Poess Enderl, der Pinterin, Thomel des Paurn son, Wolfgang Piringer, der Ehefrau des Rueprecht Fleischacker, Mathes Peygurtl, Paul Peunttner aus Grossen Pechlarn ((20)), der Kuckingerin, Zech von Ybs, Peter in der Hafnergassen, Sigel Schauer, des Greplin, Mert Wurtzer, Hanns Feigel, des Wolffgang Gestettner, des Pinckenschuech, Lenz Zerer, Mathes Nepf, Cristan Awmulner, Hanns Schneweis, Hanns Veyol, Vrban Leb, Pertl Steyrer, Wolfgang Kuchkinger, Hanns Schramel, Wolfgang Weinberger, Lentz am Ort, Gorg Peygurtl, Lendl Maurer, Jorg Schneider, des Zenckel, der Nuspaumerin, des Heiß, Gengel Pumel, Peter Fleischacker, Ott Zeitlach, Andre Sweiger, Kolbel Prenner, des Kremsrer, Jorg Paurnfeint, Michel Magreder, Hanns Zeitlach, Hanns Schuster, Lucas Glockser, Hanns Schmid, des Weyss, Wolfgang Ferg, Lewpold Pumel, Gabriel Graff, der alten Ratzingerin, Mertel Dienner, der Ehefrau des Mertlin im Graben aus Krumnuspaum ((21)), des Stainhauf, Wolffl Vorreitter, Gengl [Fleischhacker], Sohn des Peter Fleischhacker, Liendl peym Valter, Steffl Drumerin, Mathes Weintzurl, der Frauendienstin, des Peter, Hans Schneider, Gengel Wurtzer, Kolbel Schmid, Hans Weigel, Thomel Thanreis, Anderl von Fatzenstorff, Jorg Eyspain, Wolffgang zu Stainakirchen, Kolbel Pruner, Pertel Ruedorffer, der Ehefrau des Benedict Diener, der Adrianyn, der Ehefrau des Thoma Diener, Steffan Dannach, Hanns Vedlinger, Peter Flickl, Pernhart Greberher u. Hanns Wetzling, sowie den Häusern des Mert, Frühmessers u. des Mesners von Klein-Pöchlarn, des Pfarrers von Pöchlarn u. des Pfarrers von Amsteten ((22)), an Hanns Geyrn, oberster Baumeister des Herzogtums Osterreich ((23)) u. Pfleger von Pöchlarn. S: Stadt Pöchlarn. A: Rudolf: Leonhard, Klein-Pöchlarn. Senger: Johann, Klein-Pöchlarn. Rab: Martin, Klein-Pöchlarn. Fleischhacker Johann, Klein-Pöchlarn. Stein: Martin auf dem, Klein-Pöchlarn. Leb: Wolfgang, Klein-Pöchlarn. Knapp: Leonhard, Klein-Pöchlarn. Fritz: Georg, Klein-Pöchlarn](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Liennhart Ruedolffer, Hanns Sennger, Mert Rab, Hanns Fleischackher, Mert aufm Stain, Wolfganng Leb, Liennhart Knapp u. Gorig Fritz, alle aus Klain Pechlarn ((1)), verkaufen Zinseinkünfte aus ihren dortigen Lehen, darunter auch Weingärten auf der Kalleittn ((2)), in der Gern ((3)), in der Leitn ((4)), am Wegperg ((5)), genannt Glasserl ((6)), im Cramern ((7)), in der Au ((8)), im Claffer ((9)), Pachweingarten ((10)), Frauenschuech ((11)), am Perg ((12)), am Lernpeutel ((13)), in der Ainode ((14)), in der Fuxleittn ((15)), Rintfleisch ((16)), Mulweingarten ((17)), im Anger ((18)) u. auf der Haiden ((19)), namentlich aus ihren (der A) eigenen Häusern u. Gütern sowie denen von Cristoff Haffner, Wolfgang Lasperger, der Renchin, des Scheusint, Poess Enderl, der Pinterin, Thomel des Paurn son, Wolfgang Piringer, der Ehefrau des Rueprecht Fleischacker, Mathes Peygurtl, Paul Peunttner aus Grossen Pechlarn ((20)), der Kuckingerin, Zech von Ybs, Peter in der Hafnergassen, Sigel Schauer, des Greplin, Mert Wurtzer, Hanns Feigel, des Wolffgang Gestettner, des Pinckenschuech, Lenz Zerer, Mathes Nepf, Cristan Awmulner, Hanns Schneweis, Hanns Veyol, Vrban Leb, Pertl Steyrer, Wolfgang Kuchkinger, Hanns Schramel, Wolfgang Weinberger, Lentz am Ort, Gorg Peygurtl, Lendl Maurer, Jorg Schneider, des Zenckel, der Nuspaumerin, des Heiß, Gengel Pumel, Peter Fleischacker, Ott Zeitlach, Andre Sweiger, Kolbel Prenner, des Kremsrer, Jorg Paurnfeint, Michel Magreder, Hanns Zeitlach, Hanns Schuster, Lucas Glockser, Hanns Schmid, des Weyss, Wolfgang Ferg, Lewpold Pumel, Gabriel Graff, der alten Ratzingerin, Mertel Dienner, der Ehefrau des Mertlin im Graben aus Krumnuspaum ((21)), des Stainhauf, Wolffl Vorreitter, Gengl [Fleischhacker], Sohn des Peter Fleischhacker, Liendl peym Valter, Steffl Drumerin, Mathes Weintzurl, der Frauendienstin, des Peter, Hans Schneider, Gengel Wurtzer, Kolbel Schmid, Hans Weigel, Thomel Thanreis, Anderl von Fatzenstorff, Jorg Eyspain, Wolffgang zu Stainakirchen, Kolbel Pruner, Pertel Ruedorffer, der Ehefrau des Benedict Diener, der Adrianyn, der Ehefrau des Thoma Diener, Steffan Dannach, Hanns Vedlinger, Peter Flickl, Pernhart Greberher u. Hanns Wetzling, sowie den Häusern des Mert, Frühmessers u. des Mesners von Klein-Pöchlarn, des Pfarrers von Pöchlarn u. des Pfarrers von Amsteten ((22)), an Hanns Geyrn, oberster Baumeister des Herzogtums Osterreich ((23)) u. Pfleger von Pöchlarn. S: Stadt Pöchlarn. A: Rudolf: Leonhard, Klein-Pöchlarn. Senger: Johann, Klein-Pöchlarn. Rab: Martin, Klein-Pöchlarn. Fleischhacker Johann, Klein-Pöchlarn. Stein: Martin auf dem, Klein-Pöchlarn. Leb: Wolfgang, Klein-Pöchlarn. Knapp: Leonhard, Klein-Pöchlarn. Fritz: Georg, Klein-Pöchlarn
