Akten

Lampertus Stolln, ab 1790 samt Römer Fundgrube, am Zechenberg bei Ernstthal (Hohenstein-Ernstthal), Bd.2

Enthält u.a.: Vergrößerung des Schutzteiches.- Beschwerde von Einwohnern aus Hohenstein und Ernstthal wegen Schäden durch das Überlaufen des Kunstgrabens von Wüstenbrand nach Hohenstein.- Probeschmelzen durch den Schmelzer Benjamin Beyer aus Ludwigstadt bei Bayreuth auf Veranlassung des Chemnitzer Gewerken Pflugbeil.- Gewältigung der mit dem Lampertus Kunstschacht getroffenen alten Baue.- Anlegung einer tönernen Röhrwasserleitung bei Wille Gottes und Lampertus Stolln.- Bau eines Pochwerkes bei Wille Gottes und Lampertus Stolln.- Goldgehalt der Erze.- Anlegung einer Schmelzhütte bei Hohenstein.- Vergleich der Gewerkschaften von Wille Gottes, Lampertus und Anna wegen der Herbeiführung von mehr Aufschlagwasser.- Aufstand und Grubenbericht.

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 203 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)

Kontext
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg >> 12. L >> 12.1. Lampertus bei Hohenstein
Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg

Provenienz
Prov.: Bergamt Scheibenberg mit Hohenstein
Laufzeit
1787 - 1797

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:16 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Beteiligte

  • Prov.: Bergamt Scheibenberg mit Hohenstein

Entstanden

  • 1787 - 1797

Ähnliche Objekte (12)