Journal article | Zeitschriftenartikel

Die diskursive Konstitution von Großwohnsiedlungen in Deutschland, Frankreich und Polen

Großwohnsiedlungen prägen seit den 1960er Jahren in ost- und westeuropäischen Städten systemübergreifend die Physiognomie der Stadtränder. Der Beitrag geht der Frage nach, wie die Bedeutung dieser Siedlungsform in drei unterschiedlichen nationalen Kontexten in Deutschland, Polen und Frankreich konstituiert wird. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich sowohl national übergreifende Diskursmuster identifizieren lassen als auch national spezifische Muster und auf diese Weise jeweils spezifische Räume und spezifische gesellschaftliche Ordnungen hergestellt werden. Für den Vergleich dient ein diskurstheoretisches Forschungsprogramm, das auf eine Kontextualisierung gesellschaftlicher Phänomene fokussiert und daher für eine international angelegte Vergleichsstudie einen geeigneten Zugang darstellt. Überregionale Tageszeitungen dienen dabei als Referenzmedien. Auf der Basis einer Kombination einer lexikometrischen Analyse mit der Untersuchung von Artikulationsmustern werden die Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Brüche in der Bedeutungskonstitution von Großwohnsiedlungen herausgearbeitet. So konnten zwei zentrale Formen von diskursiven Grenzziehungen identifiziert werden, die entlang der Dichotomisierungen bedroht/bedrohlich und innen/außen verlaufen. Dabei werden Großwohnsiedlungen in Frankreich und Deutschland hegemonial als bedrohliche Orte und als Orte des Fremden, außerhalb der „eigentlichen Gesellschaft“ liegend, konstituiert, Großwohnsiedlungen in Polen hingegen als bedrohte Orte mitten in der Gesellschaft stehend, als Teil eines gesellschaftlichen Innen.

Die diskursive Konstitution von Großwohnsiedlungen in Deutschland, Frankreich und Polen

Urheber*in: Brailich, Adam; Germes, Mélina; Schirmel, Henning; Glasze, Georg; Pütz, Robert

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
The discursive constitution of large-scale housing estates in Germany, France and Poland
ISSN
0943-7142
Extent
Seite(n): 113-128
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Europa Regional, 16.2008(3)

Subject
Soziologie, Anthropologie
Sozialwissenschaften, Soziologie
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Wirtschafts- und Sozialgeographie
Raumplanung und Regionalforschung
Bundesrepublik Deutschland
Polen
Stadtforschung
Kulturgeographie
Wohnsiedlung
Peripherie
Vorort
Trabantenstadt
sozialer Brennpunkt
Exklusion
Marginalität
sozioökonomische Faktoren
internationaler Vergleich
Europa
Diskursanalyse
Diskurstheorie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Brailich, Adam
Germes, Mélina
Schirmel, Henning
Glasze, Georg
Pütz, Robert
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2010

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-47962-0
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Brailich, Adam
  • Germes, Mélina
  • Schirmel, Henning
  • Glasze, Georg
  • Pütz, Robert

Time of origin

  • 2010

Other Objects (12)