Buch

Rechtsextremismus: weiblich-männlich? : Eine Fallstudie zu geschlechtsspezifischen Lebensverläufen, Handlungsspielräumen und Orientierungsweisen

Während in der bisherigen Forschung die organisationsbezogene Sichtweise dominiert, will die vorliegende Untersuchung einen Beitrag dazu leisten, die gesellschaftlichen Entstehungsbedingungen von rechtsextremistischen Orientierungen bei weiblichen und männlichen Jugendlichen empirisch-analytisch zu spezifizieren. Dabei arbeitet die Autorin mit dem Lebenslagenkonzept von Ingeborg Nahnsen. Ihre Fragestellung ist die, welchen Stellenwert solche rechtsextremen Orientierungen für die Bewältigung von Lebenslagen haben.

Identifier
RS-201
ISBN
3-8100-1204-1
Umfang
369

Erschienen in
Birsl, Ursula. 1994. Rechtsextremismus: weiblich-männlich? : Eine Fallstudie zu geschlechtsspezifischen Lebensverläufen, Handlungsspielräumen und Orientierungsweisen. Opladen : Leske + Budrich. S. 369. 3-8100-1204-1

Thema
Mädchen
Rechtsextremismus
Rassismus

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Birsl, Ursula
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Leske + Budrich
(wann)
1994

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Birsl, Ursula
  • Leske + Budrich

Entstanden

  • 1994

Ähnliche Objekte (12)