Bestand
Frauweiler, Urkunden AA 0254 (Bestand)
Rechtsgeschäfte
Form und Inhalt: Einleitung Kreis Bergheim. 1452 Tertiarinnen (Mutterkloster Sonsbeck), die 1476 die Augustinerregel annahmen; 1618- 1624 Birgittinerinnen aus Marienforst; 1624- 1802 Augustinereremiten (Mutterkloster Köln). Archivverweise (laut dem analogen Findbuch): Im Depositum Aachen: 10) Kopiar (1439-1591); im Pfarrarchiv Frauweiler: Chronik (vgl. dazu R. Breuer, Chronik der Kirche und des Klosters S. Luciae 1414- 1889 (Hb. Köln 146); im Stadtarchiv Aachen: Güterverzeichnis 18. Jh.; Inventar 1612; in der Diözesanbibliothek Köln: hs. 167) Antiphonar 1590. Insbesondere zum Aktenteil (laut dem analogen Findbuch): Im Staatsarchiv Arnhem befinden sich: Güterverzeichnis des 18.Jahrhunderts; Kopien des 16. Jahrhunderts betr. die Jahre 1439-1591 und ein Klosterinventar von 1612. In der Kölner Diözesanbibliothek befindet sich ein Inventar von 1590 (geschrieben von der [Schwester] [Hiola] de Wynckele). In der Staatsbibliothek Darmstadt ist eine Handschrift von 1459 überliefert. Anmerkung: Die als fehlend ausgewiesenen Verzeichnungseinheiten (im Aktenteil drei Nummern betr. Wirtschaftsangelegenheiten während des ersten Drittels des 18.Jahrhunderts) wurden bei der Retrokonversion nicht berücksichtigt. Bei der durch den Unterzeichner vorgenommenen manuellen Retrokonversion wurden sprachliche Anpassungen und logische Korrekturen vorgenommen, soweit sie den Sinn nicht veränderten. Dr. Richter, 28.7. 2005.
- Bestandssignatur
-
AA 0254 120.78.01
- Umfang
-
38 Einheiten; 2 Kartons
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.2. Geistliche Institute >> 1.2.2. E - H >> 1.2.2.7. Frauweiler
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literaturverzeichnis Clemen, Paul (Bearb.), Die Kunstdenkmäler des Kreises Bergheim, Düsseldorf 1899 (=Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, hrsg. von Paul Clemen, Bd.IV,3), S. 60ff. Haberich, Franz, Quellen zur Geschichte von Frauweiler, Garsdorf, und Wiedenfeld, in: Frauweiler, Garsdorf, Wiedenfeld, Dörfer im Abbaugebiet der Braunkohle, hrsg. von Heinrich Schläger, Bedburg 1961, 65- 100 (=Bergheimer Beiträge zur Erforschung der mittleren Erftlandschaft, Heft 3) Handbuch des Erzbistums Köln, 25. Ausgabe, Köln 1958, S. 146 Lützenkirchen, H.- Georg, Verlorene Orte - Das Kloster Frauweiler 1 , in: Helmut Weingarten (Red.), Klöster und Stifte im Erftkreis, Pulheim 1988, S.189- 207 (=Beiträge zur Geschichte des Erftkreises, 6) Müller, _, Das Kloster Frauweiler bei Bedburg, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 30 (1876) 61- 74 Ohm, Anneliese, Die Klosterkirche in Frauweiler, in: Frauweiler, Garsdorf, Wiedenfeld, Dörfer im Abbaugebiet der Braunkohle, hrsg. von Heinrich Schläger, Bedburg 1961, 101- 112 (=Bergheimer Beiträge zur Erforschung der mittleren Erftlandschaft, Heft 3) Quix, Chr., Beiträge zur einer historisch- topographischen Beschreibung des ehemaligen Herzogtums Jülich (Der Weiherhof, Der HofKirchholz, Niederzier, Lövenich, Arnoldsweiler, Kirchberg, Spiel, Frauweiler, Die ehemalige Karthaus bei Jülich), in: Zs. für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 3 (1840) 134- 178 Schläger, Heinrich, Dörfer und Fluren der Orte Frauweiler, Garsdorfund Wiedenfeld, in: Frauweiler, Garsdorf, Wiedenfeld, Dörfer im Abbaugebiet der Braunkohle, hrsg. von Heinrich Schläger, Bedburg 1961, 35- 64 (=Bergheimer Beiträge zur Erforschung der mittleren Erftlandschaft, Heft 3) Wiedemann, Alfred, Geschichte Godesbergs und seiner Umgebung, [Godesberg] (2. Aufl.) 1930, S.340 f. 1 Das Bild S.194 stammt vom Archiv Kölner Stadt- Anzeiger oder Rhein- Amt f.Denkmalpflege
- Bestandslaufzeit
-
1439-1792
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1439-1792