Archivbestand

Homburg, Urkunden AA 0586 (Bestand)

Urkunden

Form und Inhalt: Einleitung Homburg Oberbergischer Kreis. Reichsherrschaft. Die Hoheitsrechte der Grafen von Sayn und Sayn-Wittgenstein wurden durch den Siegburger Vergleich von 1604 mit dem Herzog von Berg eingeschränkt auf das Haus Homburg, den größeren Teil des Kirchspiels Nümbrecht und die ganze Vogtei und Kirchspiel Wiehl, während ihre Rechte an den Kirchspielen Mosbach und Waldbröl und an einem Teil des Kirchspiels Nümbrecht zum bergischen Amt Windeck gezogen worden. (vgl. Karl Heckmann, Der Siegburger Vergleich ..., in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 61, 1932-33, S. 55 ff., besonders S. 107 f.). Die Herrschaft wurde durch die Rheinbundakte von 1806 dem Großherzogtum Berg einverleibt. Die Retrokonversion des vorliegenden Findbuches erfolgte im Juli 2004 (Abschrift in MS Word) und Februar 2005 (Erstellung der xml- Datei mittels des CCS-Retrokonversionstools) durch Archivoberinspektor Jörg Franzkowiak.

Reference number of holding
AA 0586 110.11.01
Extent
60 Einheiten; 5 Kartons
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.3. Herrschaften >> 1.3.1. A - M >> 1.3.1.11. Homburg
Related materials
Literatur: Kunstdenkmäler V 1, 1900, 29: Oberbergischer Kreis (dort die ält. Lit.); K. Tabbert, Die Homburgische Gerichts- und Polizeiordnung vom 1. Januar 1563 nebst ihren Anhängen (Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereinsvereins 59, 1930, S. 88 ff.); Karl Heckmann, Zur Verfassungsgeschichte der Herrschaft Homburg vor der Mark (Rheinische Vierteljahresblätter 1, 1931, S. 129 ff.); -, Die Lösung der Veste Gummersbach betreffend (Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 60, 1931, S. 28 ff.); -, Homburgische Landordnungen aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (ebda, S. 41 ff.); -, Der Siegburger Vergleich des Herzogs von Jülich-Berg mit dem gräflichen Hause Wittgenstein über die Teilung der Herrschaft Homburg vom Jahre 1604 und seine Vorgeschichte (ebda. 61, 1932-33, S. 55 ff.); -, Umfang und Inhalt der landesherrlichen Gewalt der Herren von Homburg vor dem Siegburger Vergleich von 1604 (Rheinische Vierteljahresblätter 5, 1935, S. 159 ff.); A. Graf von Hachenburg Prinz zu Sayn und Wittgenstein, Sayn´sche Chronik 2, Urkunden ca. 1100-1936, 1936; Karl Heckmann, Die Reformation in der ehemaligen Herrschaft Homburg und die Einführung des reformierten Bekenntnisses (Bergische Forschungen 2, 1934); -, Zwei Inventare des Schlosses Homburg von 1603 und 1617 (Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 64, 1936, S. 157 ff.); -, Das Wehrwesen (ebda. 67, 1939, S. 37 ff.); -, Geschichte der ehemaligen Reichsherrschaft Homburg, 1939; O. Kaufmann, Die Kirchenzucht in den ehemaligen Reichsherrschaften Homburg und Gimborn-Neustadt (Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 81, 1964-65, S. 91 ff.); C. Corbach, Hexenprozesse (Romerike Berge 19, 1969, S. 15 ff.) s.a. Beständeübersicht, Bd. 2, S. 308 ff. Beschreibungen: Bericht des Amtmannes von Windeck über die uralte Herrschaft Homburg, 1603 (Rheinische Vierteljahresblätter 5, 1935, S. 162 ff.); Verzeichnis der Hundschaften der 4 Kirchspiele vor dem Siegburger Vergleich von 1604 (Karl Heckmann, Geschichte der Herrschaft Homburg, 1939, S. 13 ff.); Büsching, Erdbeschreibung 9, 1792, S. 620 f.; Fabricius, Erläuterungen 2, 1 898, S. 374 ff. Archivreferenz: Im Sayn-Wittgensteinschen Archiv zu Berleburg Urkunden (1252) 1265-1821; Akten: u.a. B. 18) Haus Bellinghausen; 20) Eisenbergwerk zu Bennrodt, Kirchspiel Much, 1593; C. 18-23) Criminalia, Hexenprozesse, 1592 ff.; H. Herrschaft Homburg 35 I und II) Die Allodialität und Immediatität; 36) 44) Differenzen zwischen den Linien Sayn und Wittgenstein, 1528 ff.; 37-39) 52) 89) Grenzsachen mit Berg (Ämter Blankenberg und Windeck), 1492 ff., 1770; 40) Die Veste Gummersbach betreffend (Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 60, 1931, S. 34 ff.); 41-42) Gerichtsund Landordnungen, 1561-63 (ebda. 60, 1931, S. 55 ff.); 43) Hof und Mühle in der Ziegenhardt, 1553 ff.; 45) Bergwerkssachen (auch Bergordnung von 1570 Januar 25); 46) Kontraktenbuch beider Herren zu Homburg, 1570; 47) Futterhaferregister, 1571; 72) dabei Brüchtenzettel für Nümbrecht, 1567; 48) Zum Schloss Homburg gehörige Grundstücke, 1579; 49) Gefangener Johann aus Benrodt (Bennrath), 1597 ff.; 50) 76) Jagd und Fischerei, 16. Jhdt., 1747 ff.; 51) Renteirechnungen, darin Liste der Dienstpflichtigen, 1611; 16. Jhdt.; 53) Mühlen, 1576; 54) Grenzsachen mit Wildenburg, 16. Jhdt.; 55) Beabsichtigte Alienation an Berg, 1602 ff.; 56) Beamte, 1604 ff.; 57) Kirchensachen, 1602 ff. (vgl. O. Kaufmann, Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 81, 1964- 65, S. 91 ff.); 58) Visitation, 1613; 59) Kirchenrechnungen von Wiehl, 1622 ff.; 16) Steuerstreit- (Matrikular-)Streit mit Sayn-Wittgenstein, 1607; 62) 84) Regierungsberichte, 1633 ff., 1760 ff.; 63) 80) Einkünfteverzeichnisse, 1628, 1729, 1746, 1756 f.; 64) Die Homburgische Sukzession, 1670 ff.; 65) Aufruhr, 1699; 66) Gut Börnhausen, 1717; 67) Klöbersche Güter, Hellenbrunnen, 1717; 68) Reglement für die Beamten, 1736; 69) Schulden, 1742; 70) Kesselhandel, 1743 ff.; 71) Rückfall der Herrschaft an das Haus Berleburg, 1743; 72) 81) Schulden, 1744; 73) Wittum der Gräfin von Sayn-Wittgenstein, 1745; 74) Klage beim pfälzischen Lehnhof (mit älteren Nachrichten), 1745 ff.; 75) 101) Ökonomie beim Schlosse, 1747 ff., 1790; 78) Beweis, dass Homburg kein Zubehör der Grafschaft Sayn sei (Druckschrift), 1751; 79) Belehnungen der Grafen von Sayn-Wittgenstein-Berleburg, 1754, 1773; 82) Grenzen; 83) Kreisbeiträge; 85) Bittschriften, Resolutionen, Anstellung, 1759 ff.; 86) Fruchthandel, 1757 ff.; 87) Waldungen der Untertanen, 1769 ff.; 88) Justizsachen, 1770 ff.; 90) Geschenk der Landschaft an die Gräfin von Sayn-Wittgenstein-Berleburg, 1776; 91) Pfarrei Marienhagen, 1772; 93) Brüchtengelder, 1786; 96) Urkundenauszüge, darin Verzeichnis der Dienstgeldzahlenden Personen, (bis 1478) 1529, und der bergischen Eingesessenen, 1528-61; 97) Lehnhöfe und Lehnpfluggelder, 1773; 98) Schultheiß Kauert, 1775; 99) Gut Brockhof, 1784; 102) Untersuchung der Gutsverpachtungen, 1793; 103) Chaussee, 1793 (mit Karte); 104) Poststraßen, ca. 1770-1793; 105) Cabinettsdiarium, 1796 ff.; 106) Verwilligungsgelder, 1795-1804; K 43) Kirche und 10 Höfe zu Marienhagen, 1790; 44) Konsistorium zu Homburg, 1783; L. Lehnsachen, u.a. 15) Lehen der Herren von Hatzfeld, 1534 ff.; 19) Hof Enselkamp; 26) Lixfeldsche Lehen, 16. Jhdt.; 27) 125) Haus Bieberstein, 1571; 34) Mühle zu Halstenbach; M. 21) Aussatz, 1586 ff.; 23) Universalmedizin, 1755; 25) Pockenimpfung, 1805; 29 ff.) Militaria, 1584 ff.; 87- 90) Mühlen, 1578 ff.; 71 ff.) Prozesse u.a., 71) mit Sayn, 1537 ff.; 72) mit Jülich, 1560 ff.; S. 85 ff.) Steuern, 1543 ff.; V. 35) Vogthafer, 1734 ff.; 36-37) Vorheuer, 1767 ff. Über die im Schloss Berleburg befindlichen Archivalien, s. Rep. H 4 XVI. - vgl. auch den Hinweis in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 61, S. 55 Im Sayn-Wittgensteinschen Archiv zu Wittgenstein über Laasphe Urkunden: 1294 14/4 (Abschrift), 1803 17/18/1 (Verzicht); Akten: B. 106) Bergordnung, 1631 f.; H. 175) Abtretung an den Grafen Ernst zu Sayn-Wittgenstein, 1635; 176) Vormundschaft, 1643-1726; 177) und S. 124) Innere Differenzen, 1729 f.; 178a) Besetzung durch die Franzosen, 1806; P. 460) Reichsund Kreisbeiträge, 1696 Im Amtsgericht zu Berleburg Homburger Gerichtsordnung von 1563 Januar 1 (Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 59, 1930, S. 88 ff. und 60, 1931-32, S. 47, Anmerkung 1) (Anmerkung: Homburger Gerichtsakten befanden sich bis 1892 im Amtsgericht Waldbroel, vgl. Dienstakten F 2 I/5) Im Landeshauptarchiv Koblenz Abt. 30 (Grafen zu Sayn): 98 Urkunden, 1247-1675, z.T. Abschriften; Akten, u.a. 5161) Differentia inter privilegia et (?) iura Homburgensia, 17./18. Jhdt.; 7462) Huldigung und Landessteuer; 3330) 1421) Veste Gummersbach, 1606-37; 3130) 3165) Vergleich mit Hatzfeld wegen der 10 Höfe im Kirchspiel Morsbach, 1570; 3674) Bergische und saynische Leibeigene, 1549-60; 3919) Homburgische Anteile an den Reichs- und Kreislasten, 1605, 1703; 5161) Steuererhöhungen, 1684-1704; 1559) Jagd im Kirchspiel Waldbröl, 1495; 1473) Stücke zum Siegburger Vergleich, 1604 Im Staatsarchiv Münster Hs. VII 245 II/5 (Slg. Niesert): Historisch-statistische Materialien Im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Abt. 340 (Grafen zu Sayn): ca. 200 Urkunden, (1190-) 1264-1622; Akten: 421) 422) Sayn gegen Jülich-Berg wegen angemaßter Pfändung, 1583 ff.; 423) Jülich gegen Sayn wegen Homburg, 1571 ff.; 538) Korrespondenz mit Kurköln, 1454 ff.; 538,3) Austausch von Leibeigenen, 1400-1682; 540) Korrespondenz mit Jülich-Berg, 1458 ff.; 540,4) Leibeigenentausch, 1500-1644; 540,5) betreffend Leuscheid, Hamm und Homburg, 1447-1736; 548) Beziehungen zu Hatzfeld-Wildenburg, 1371 ff.; 593) Geistliche Verordnungen, 1569 ff.; 769) Pfandschaften Homburg, 1345 ff.; 770) Wiederlöse der Veste Gummersbach, 1604-52; 923 ½) Gravamina wegen der Militärrepartition, 1690; 983,3) Saynisches Haus „Zum grünen Wald“ in Köln, 1513, 1517 s. Rep. J I n. 3 Im Heimatmuseum Homburg vgl. Rep. H 7 g

Date of creation of holding
1258-1813

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
05.11.2025, 1:59 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1258-1813

Other Objects (12)