Raum für starke Köpfe? Regionalmarketing im Meinungsbild
Abstract: Mit rund 1,7 Millionen Einwohnern, 90000 Unternehmen mit über 750000 Beschäftigten und einem Bruttoinlandsprodukt von 75 Milliarden DM gehört die Region Nürnberg zu den zehn größten Wirtschaftsräumen der Bundesrepublik Deutschland. Die Studie beschreibt eine Marketinginitiative dieser Region, die auswärtige Investoren anziehen und die innerregionale Innovationsfähigkeit fördern will. Hauptaufgabe dieses Vereins ist es, "das Image der Region nach innen, national und international zu verbessern". Der Verein ist der erste Zusammenschluß von Unternehmen, Gemeinden, Landkreisen, Städten, Kammern und Verbänden in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Aufnahme des Projekts durch die Bevölkerung der Region und deren Reaktionen zu ermitteln. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass Initiative, Logo und Slogan des Projekts flächendeckend bekannt sind
- Weitere Titel
-
Room for clever minds? Regional marketing reflected in public opinion
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 19 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
unbekannt
- Erschienen in
-
Arbeits- und Diskussionspapiere / Universität Erlangen-Nürnberg, Sozialwissenschaftliches Institut, Lehrstuhl für Soziologie ; Bd. 99-9
- Schlagwort
-
Regionales Marketing
Initiative
Nürnberg
Würzburg
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
1999
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Soziologie
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-322598
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:56 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Prosch, Bernhard
- Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Soziologie
Entstanden
- 1999