Architektur (Objektgattung)

Kämpferkapitell mit Pinienzapfen auf den Ecken und Weinblättern

Das Stück gehört zur Gruppe der Kämpferkapitelle – einer Kapitellform, bei der sich der Übergang vom Rund der Säule zum Rechteck der Deckplatte stufenlos innerhalb des Kapitellkörpers vollzieht. Zwischen dem als Lorbeerblattstab ausgebildeten Halsring und der von Blattpalmetten umzogenen Deckplatte sitzen stilisierte gestielte Pinienzapfen auf den vier Kapitellecken. Dazwischen ist auf jeder Seite ein fünflappiges Weinblatt ausgebreitet. An seinem unteren Ende setzen zwei schmale Blattwedel an, die beiderseits nach oben schlängelnd das Mittelblatt rahmen. Der Weinblatt-Pinienzapfen-Dekor ist wie der Typus der Kämpferkapitelle erstmals im ersten Viertel des 6. Jahrhunderts zu fassen, wie ein Spolienkapitell mit dem Monogramm Kaiser Iustins I. an San Marco in Venedig belegt. Der kräftig hinterarbeitete Dekor und die tiefen Zwischenräume zwischen den Blattkonturen rufen eine starke Hell-Dunkel-Wirkung hervor, die an Arbeiten des zweiten Viertels des 6. Jahrhunderts erinnert. Zusammen mit dem Blattstil bestimmt dies die Datierung.

Vorderseite | Fotograf*in: Jürgen Liepe / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Collection
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
Inventory number
4767
Measurements
Tiefe: 44 cm
Höhe: 36 cm
Breite: 45 cm
Gewicht: ca. 130 kg
Material/Technique
Marmor

Classification
Kämpferkapitell (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(where)
Konstantinopel
(when)
2. Viertel 6. Jahrhundert

Rights
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
09.04.2025, 10:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Architektur (Objektgattung)

Time of origin

  • 2. Viertel 6. Jahrhundert

Other Objects (12)