Bestand
1.29 Familienpapiere der Familien Kleinknecht und Herrmann (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Die Unterlagen wurden 1994 von Frau Dr. Rose Kleinknecht-Herrmann, Ludwigsburg, Elbinger Str. 19, dem Hauptstaatsarchiv übergeben.
Inhalt und Bewertung
Der Hauptteil (Bü 383-390) besteht aus familiengeschichtlichen Aufzeichnungen von Hedwig Herzog, verw. Kleinknecht geb. Bilfinger (1885-1982). Sie geben Einblick in das Leben und Milieu von Familien des gebildeten Bürgertums einiger Landstädte im Nordosten Württembergs besonders in der zweiten Hälfte des 19. und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Der Text ist in gutem Stil geschrieben und weithin reizvoll zu lesen.
Das erste Heft (Bü 383) ist den Eltern der Autorin gewidmet, dem Kameralverwalter Bilfinger in Gaildorf und Schwäbisch Hall und seiner Frau Johanna. Das zweite Heft (Bü 384) erinnert an die Vorfahren des ersten Ehemanns von Hedwig, an die Familie Kleinknecht vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Der Schwiegervater Hedwigs war Schultheiß in Fichtenberg und Gaildorf. Die Hefte 3-5 (Bü 385-387) gelten dem ersten Ehemann Ludwig Kleinknecht selbst (1876-1917): das dritte (Bü 385) seiner beruflichen Laufbahn bis zur Tätigkeit als Rektor des Progymnasiums in Öhringen, da vierte (Bü 386) der Zeit seiner militärischen Ausbildung als "Landsturmpflichtiger" in Mergentheim und das fünfte (Bü 387) den Monaten von seiner Vermisstmeldung in der Schlacht bei Arras bis zur endgültigen Todesnachricht. Das sechste Heft (Bü 388) berichtet über das Ende des Zweiten Weltkriegs in Ellwangen, über die Besetzung und die frühe Nachkriegszeit. Das siebte Heft (Bü 389) ist dem bekannten Vorfahren des ersten Ehemanns, Johann Gottfried Pahl (1768-1839), gewidmet. Angeschlossen sind Feldpostbriefe, die Hedwig, inzwischen verheiratete Herzog, von ihrem Sohn Wolfgang während des Zweiten Weltkriegs und aus der Gefangenschaft erhielt (Bü 390-395). Der übrige Teil der Unterlagen stammt von Rose Kleinknecht-Herrmann, der Ehefrau von Wolfgang Kleinknecht, und ihren Eltern, Pfarrer Adolf Herrmann (1890-1956) und Gertrud geb. Elsässer (1897-1986). Es sind einerseits Feldpostbriefe (Bü 396-397), Ansichtskarten, Fotos und ein Poesiealbum der Mutter Getrud, größtenteils aus der Zeit des Ersten Weltkriegs (Bü 398-400), andererseits eine Lebensbeschreibung Rose Kleinknecht-Herrmanns über ihren Vater und Hinweise über Maßnahmen der Gestapo im Dritten Reich gegen ihren Vater wegen kritischer Äußerungen in Predigten (Bü 401-402).
Dem Bestand beigefügt ist ein skizzierter Stammbaum der Familie.
Bearbeiter: Prof. Dr. H.-M. Maurer, Dr. P. Bohl, O. Kreie
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 50/1.29
- Extent
-
0,5 lfd m
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Sammlungen >> Familienpapiere und genealogische Sammlungen >> Sammlung von Familienpapieren >> J 50 1. Papiere einzelner Familien
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand