50 Jahre Institut für Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Zusammenfassung: Die Anfänge der Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität gehen auf die Wende des 19. zum 20. Jahrhunderts zurück. Ernst Grosse vertrat damals das Fach in der Philosophie, Theodor Koch-Grünberg lehrte im Verbund mit der Geographie. Es war insbesondere dem Bemühen von Arnold Bergstraesser Ende der 1950er Jahre zu verdanken, dass 1964 ein "Lehrstuhls für Völkerkunde" errichtet wurde. Rolf Herzog wurde auf ihn berufen. Er nahm im Januar 1965 den Lehrbetrieb auf. Seit der Gründung des Instituts vor fünfzig Jahren haben drei Vertreter unseres Faches die Geschichte des Institut bestimmt, drei Epochen haben den Geist dieser Institution geprägt. Jeder der drei Ordinarien hat eigene, neue Akzente gesetzt und dem Institut die seiner Ethnologen-Generation zeitgemäße Ausrichtung gegeben. Entsprechend den Forschungszielen des jeweiligen Lehrstuhlinhabers ergab sich eine regionale Kompetenz in der Forschung, deren Erkenntnisse sich natürlich auch in der Lehre niederschlugen, mit Rolf Herzog war es die Afrikanistik, mit Ulrich Köhler die Amerikanistik und mit Judith Schlehe ist es heute die Südostasienforschung. Das Institut für Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hat sich von den kleinen Anfängen über die fünf Jahrzehnte hinweg in der akademischen Lehre und ethnologischen Forschung kontinuierlich zu einer anerkannten, zukunftsorientierten Institution entwickelt
Zusammenfassung: The early beginnings of ethnology at the Albert-Ludwigs-Universität go back to the decades at the turn of the 19th to the 20th century when Ernst Grosse represented the subject in philosophy and Theodor Koch-Grünberg in connection with geography. In particular, thanks to the efforts taken by Arnold Bergstraesser in the late 1950s, 1964 the "Institut für Völkerkunde" was established and Rolf Herzog was appointed head of the department. He started teaching in January 1965. Since then three representatives of our discipline have determined the history of the Institute, have shaped the spirit of this institution. Each of them set new trends. In line with the particular research interests the respective chairholder revealed a regional competence, whose findings of course were also reflected in the teaching: for Rolf Herzog it was Africa, for Ulrich Köhler America and for Judith Schlehe it is now Southeast Asia. The Institute of Ethnology of the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg has developed from small beginnings over the five decades under the aegis of the three heads of the Institut in academic teaching and ethnological research continuously into a recognized, forward-looking institution

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Classification
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Keyword
Ethnologie

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2015
Creator

DOI
10.6094/UNIFR/10091
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-100910
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:45 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2015

Other Objects (12)