Plakat

Leichners Fettpuder

Da zwei seiner Kollegen an einer Vergiftung durch bleihaltige Schminke gestorben waren, gründete der Opernsänger Johann Ludwig Leichner 1873 die „Poudre- und Schminkfabrik Leichner“. Die Produkte waren bleifrei und stellten damit eine Neuheit in der Kosmetikindustrie dar. Mit dem Aufkommen neuer Produkte in einer industrialisierten Konsumwelt wurden um 1900 vermehrt auch Frauen als Konsumentinnen angesprochen. Die Bilder in der Werbung suggerierten der modernen Frau, dass sie sich nur mit Genussmitteln und Luxusgütern wie Champagner und Pelzen umgeben müsse, um ein Lebensgefühl von Eleganz, Fröhlichkeit und Sinnlichkeit zu erreichen. Beworben wurden auch Beschäftigungsmittel der Bildungsbürgerin, wie Bücher, Zeitschriften und Klaviere; und mit Mode, Schmuck oder Schminke wurde der Schönheitsdrang angesprochen. Doch auch Produkte für den Haushalt wurden reklametechnisch auf Frauen gemünzt, da dieser weiterhin als ihr Verantwortungsbereich galt. Egal wofür: Werbung für weibliche Zielgruppen diente dazu, Verkäufe anzukurbeln. Die Lebensrealität der meisten Frauen war jedoch alles andere als luxuriös – ein in der Reklame gekonnt überspielter Zustand. (Text: Christina Thomson / Christina Dembny)

Fotograf*in: Dietmar Katz

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Sammlung
Plakat
Inventarnummer
2726381
Maße
Höhe x Breite: 68,3 x 44,4 cm
Inschrift/Beschriftung
Curt Behrends / Berlin / S.W.68. (oben links )
Leichner's / Fettpuder / Mk 0,60. 1.- 3.- 5.- 10.- 30.-
29. JAN. 1968 (Stempeldruck, verso, mittig )
ROLF NICZKY (gedruckt, Mitte rechts)

Klassifikation
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Bezug (was)
Körperpflege, Hygiene - AA - weibliche Figur
Puder (zur Körperpflege) - AA - (für) Frauen
In den Spiegel sehen; Betrachtung der eigenen Schönheit
Schönheit; Ripa: Bellezza
ästhetische Empfindung, Schönheitssinn
Eleganz

Ereignis
Entwurf
(wer)
Rolf Niczky (1881 - 1950), Entwerfer
Ereignis
Herstellung
(wer)
Curt Behrends (um 1915), Drucker
(wann)
ca. 1912 - 1913

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 08:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakat

Beteiligte

  • Rolf Niczky (1881 - 1950), Entwerfer
  • Curt Behrends (um 1915), Drucker

Entstanden

  • ca. 1912 - 1913

Ähnliche Objekte (12)