Modell

Gebel, Matthes: Konrad von Beumelburg

Vorderseite: CONRAD VON PAMELBERG RITTER ROMISCHER KAISERLICHER MAIEST Z C - Brustbild des Konrad von Beumelburg mit gestutztem Bart von vorn, gepuffter Rock, Kette mit Anhänger. Laubrand.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Konrad (Kurt) von Beumelburg (1494-1567), genannt der kleine Heß, war einer der wichtigsten Heerführer Kaiser Karls V. Boineburg, die Stammburg seiner Familie, liegt bei Eschwege in Hessen. Er kam zusammen mit Treusch von Buttlar als Edelknabe in die Dienste Herzog Ulrichs von Württemberg, um beide unterscheiden zu können, nannte man ihn „den kleinen Heß“. Später stand er dann in den Diensten des Landgrafen Philipp von Hessen, dann ab 1525 unter Georg von Frundsberg in Italien. Er übernahm ab 1527 den Oberbefehl über die deutschen Landsknechte und führte den Sturm auf Rom an. 1530 wurde er von Kaiser Karl zum Ritter geschlagen. Später schrieb er über das Landsknechtswesen in einer „Kriegsordnung von allen Ämtern“. Lit.: Habich (1929) I Nr. 1258.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Medaillen
Unterabteilung: Renaissance
Inventory number
18200398
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 37 mm, Gewicht: 0.00 g
Material/Technique
Stein; geschnitten

Related object and literature
Literatur zum Stück: G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts I (1929) Nr. 1258 Taf. 143,5.
Standardzitierwerk: Habich, Schaumünzen XVI. Jh. [1258]

Subject (what)
16. Jh.
Deutschland
Medaillen
Medailleure
Modelle
Neuzeit
Porträts
Private als Münzstand
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Deutschland
Franken
(when)
ca. 1530-1540
Event
Eigentumswechsel
(when)
1876
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1876/408

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Modell

Time of origin

  • ca. 1530-1540
  • 1876

Other Objects (12)