Verzeichnung
Werner Heinrich von Kampe, Kurbraunschw. Landrath etc auf Wettmershagen etc, belehnt Henning Albrecht von Kalm, Canonikus des Stifts St. Sebastiani zu Magdeburg, des sel. Jürgens Sohn, u. seine Vettern: Heinrich Christoph, des sel. Hans Sohn, Johann, des sel. Hennings Sohn, Werner August, des sel. Georg Christophs Sohn, Johann Georg, des sel. Johann Konrad Sohn, Curd Philipp, Christoph, Johann Rudolf, Friedrich, des sel. Curds Söhne, - mit den Gütern zu Wardesbüttel u. Grafenhorst. So geschehen Isenbüttel den 22. May 1730. Mit Unterschr. u. aufgedrucktem Siegel (Siegellack.) In einer zweiten Urkunde desselben Ausstellers von demselben Datum u. gleichem Inhalt werden die Belehnten anders u. zwar folgendermaaßen aufgeführt: Heinrich Christoph von Kalm, des sel. Hans Sohn, u. seine Vettern: Werner August, des sel. Georg Christophs Sohn, Johann Georg, des sel. Johann Konrads Sohn, Curd, Philipp, Christoph, Friedrich, des sel. Curds Söhne, Johann Christoph, des sel. Johann Rudolfs Sohn. Auch diese II. Urkunde ist unterschr. u. hat in Siegellack aufgedrucktes Siegel.
- Archivaliensignatur
-
NLA WO, 114 Urk, Nr. 389
- Kontext
-
Familie von Kalm >> 1 I. PassivLehen >> 1.10 K - Adel >> 1.10.8 K8 - v. Campe
- Bestand
-
NLA WO, 114 Urk Familie von Kalm
- Laufzeit
-
22.05.1730
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 22.05.1730
Ähnliche Objekte (12)

Erbschenk Jakob von Neindorf auf Wegeleben belehnt unter Zustimmung der Söhne seines Vetters Siegfried Christoph Kalm, des sel. Bürgermeisters Curd Kalm Sohn, Werner u. Hans Kalm, des sel. Bürgermeisters Werner Kalm Söhne, Johann Curd, Autor Heinrich, Jürgen Christoph, Henning Albrecht, Rudolf August Kalm, des sel. Jürgen Söhne, Heinrich Jürgen und Curd Kalm, des sel. Curdt Söhne, Werner u. Hans Kalm, des sel. Henning Söhne, sowie auch Autor Hornburg, des sel. Autor Söhne, - mit den Gütern zu Rüningen. Geschehen Halberstadt den 1.(?) Novembr. 1670. Mit Unterschr. u. Siegel in Holzk. am Pergamentstr.

Karl, Herzog zu Br. u. L., belehnt nach dem Tode Werner Herwiegs zu Reppner, dessen Vetter Joachim Heinrich Herwieg, sel. Ulrichs Sohn, als Ältesten, zu Mitbehuf seiner Vettern: Balthasar u. Johann, sel. Curt’s Söhne; Christian, sel. Hans Heinrichs Sohn; Hans Heinrich, sel. Hennings Sohn; Bartold, sel. Levin’s Sohn; Christof und Heinrich Jürgen, sel. Heinrichs Söhne; Friedrich u. Erich, sel. Ulrichs Söhne; Matthias u. Christof, sel. Franz Söhne; Joh. Heinrich Christof, sel. Joh. Jacobs Sohn; Heinrich u. Joh. Harms, sel. Heinrich’s Söhne; Lucas, sel. Peters Sohn; Hans Heinrich, sel. Hennigs Sohn; Joachim Heinrich Philipp, Johann Ernst u. Caspar, sel. Ulrichs Söhne; Franz Philipp, sel. Jacobs Sohn; Balthasar u. Christof, sel. Joh. Heinrichs Söhne; Hans, sel. Hennigs Sohn; Christian, sel. Joh. Heinrichs Sohn; Christof, sel. Harms Sohn zu Engerode u. Christof des früheren Lehnträgers Werner Sohn; sowie ihrer allerseits männlichen Leibeslehnserben mit 2 Hufen vor Reppner. Geschehen u. Geben in Unser Vestung Wolfenbüttel den 8. - Decembris im Jahr 1753 nach Christi Gebuhrt. Pergamenturkunde mit des Herzogs Unterschrift u. Contrasignatur A. A. v. Cramm; das fürstl. Siegel ist abgerissen.

Erbschenk Lippold von Neindorf, des sel. Henning Sohn, belehnt, nach Absterben Christoph's Kalm, des sel. Albrecht Sohnes, den Franz Kalm, des sel. Albrecht Sohn, seinen Bruder Jobst, u. ihre Vettern Heinrich Arndt u. Hans, des sel. Albrecht Söhne, Henning, Werner Hans u. Franz K., des sel. Werner Söhne, und Curdt Andreas u. Franz, des sel. Christoph Söhne, auch Christoph K., des sel. Christoph Sohn, zu Braunschweig, auch Hans, Christoph u. Autor Hornburg, des sel. Autor Söhne, und Christoph Georg und Hans Albrecht Hornburg, des sel. Dr. Christoph Söhne, - mit den Gütern zu Rüningen, welche vordem Christoph Kalm sel. von dem Aussteller zu Lehn getragen hat. Gegeben zu Wegeleben Mittwochens post Septuagesima wahr der 19. Februar, nach Christi geburt 1595. Mit dem Siegel in Holzk. am Pergamentstr.

Friedrich, König in Preußen, etc etc; belehnt als Fürst zu Halberstadt, nach Absterben des Johann Curd Kalms, den Autor Heinrich von Kalm, des sel. Jürgens Sohn, seine Brüder Georg Christoph u. Hennig Albrecht, ferner Curd von Kalm, sel. Curd's Sohn, Heinrich Christoph von Kalm, sel. Hans' Sohn, Johann von Kalm, sel. Henning's Sohn, Johann Georg von Kalm, sel. Johann Konrad's Sohn, mit 9 Morgen auf dem Zieszelfelde. So geschehen Halberstadt den 8. Octobris anno 1703. Mit dem Halberstädt'schen Canzlei Siegel am Pergamentstr. Unterschr. des Reg. Präs. ? u. des Lehnsekretairs Albert Pott.

Eduard Ernst Friedrich von Weferling auf Watzum, etc (wie in Urk. 623 vom 30. Juni 1719) belehnt, nach Absterben des Curd von Kalm, den Henning Albrecht von Kalm, des sel. Jürgen Sohn, u. seine Vettern: Heinrich Chrph, des sel. Hans Sohn, Johann, des sel. Henning Sohn, Werner August, des sel. Georg Chrph. Sohn, Johann Georg, des sel. Bürgermeisters Joh. Konrad Sohn, u. Curd Philipp, Chrph, Joh. Rud., Friedrich, des sel. Curd Söhne, mit den Gütern zu Ost Biewende etc. etc. etc. So geschehen Watzum den 13. Marty 1723. Mit dem Siegel in Holzk. am Pergamentstr.

Ludwig Rudolf, Herzog zu Br. u. Lün., belehnt nach dem Tode seines Bruders, Herzogs August Wilhelm, Werner Herwieg, sel. Hans zu Reppner Sohn, als Ältesten zu Mitbehuf seiner Vettern: Hans Heinrich, Balthasar Joachim u. Hans Curt, sel. Curt's Söhne; Hans Heinrich zu Reppner, sel. Jakobs Sohn; Heinrich Julius, sel. Arnd's Sohn zu Barbecke; Hennig, sel. Hans Sohn; Bartold, sel. Levin's Sohn zu Wartjenstedt; Heinrich, Ulrich, Johann Jakob, Matthias und Christof, sel. Franz' Söhne; Heinrich u. Hans Harms, sel. Heinrich's Söhne; sel. Joachim Ulrich's Sohn in Woltwiesche; Lucas, sel. Peter's Sohn, Hans Heinrich, sel. Henning's Sohn in Reppner; Ulrich, sel. Curt's Sohn daselbst; Franz Philipp, sel. Jakob's Sohn; Johann Heinrich, Joh. Ernst u. Levin Joh. Heinrich, sel. Christian's Söhne; Joh. Heinrich, sel. Hennings Sohn zu Reppner, u. Harm's sel. Veit's Sohn zu Engerode; Alle mit Namen Herwieg, mit 2 Hufen vor Reppner belegen nebst allem Zubehör zu Erbmannlehn. Geschehen u. geben in Unser Vestung Wolfenbüttel den 4. Monats-Tag Octobris im Jahr 1732 nach Christi Gebuhrt. Pergamenturk. mit des Herzogs Unterschr. u. Siegel in Holzk. a. Pergamentstr. sowie Contrasignatur des H. v. Münchhausen.
