- Archivaliensignatur
-
NLA WO, 7 Alt, S Nr. 3855
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ergänzungen: Klassifikation TeilB: steinberg, von
- Kontext
-
Justizkanzlei >> 2 Prozessakten >> 2.1 Ältere Prozessregistratur
- Bestand
-
NLA WO, 7 Alt Justizkanzlei
- Laufzeit
-
1566
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:30 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 1566
Ähnliche Objekte (12)

Die von Kißleben (wie in Urk. 444 vom 26. März 1721.) belehnen, nach Absterben des Patriciers Curd von Kalmm, des sel. Curdt Sohnes, den Henning Albrecht von Kalmm, Canon. Senior des Stifts S. Sebastiani zu Magdeburg, des sel. Georg Sohn, u. seine Vettern: Heinr. Chrph, des sel. Hans Sohn, Werner Aug., des sel. Georg Chrph Sohn, Obersekretair Joh. Georg, des sel. Bürgermeisters Joh. Konrad Sohn, Curdt Philipp, Christoph, Johann Rud., Friedrich, des sel. Curd Söhne, allesammt von Kalmm, mit dem Hofe zu Hattorf. So geschehen Rohde den 1. Novembr. 1722. Mit Unterschr. Siegel verloren.

Erbschenk Jakob von Neindorf auf Wegeleben belehnt unter Zustimmung der Söhne seines Vetters Siegfried Christoph Kalm, des sel. Bürgermeisters Curd Kalm Sohn, Werner u. Hans Kalm, des sel. Bürgermeisters Werner Kalm Söhne, Johann Curd, Autor Heinrich, Jürgen Christoph, Henning Albrecht, Rudolf August Kalm, des sel. Jürgen Söhne, Heinrich Jürgen und Curd Kalm, des sel. Curdt Söhne, Werner u. Hans Kalm, des sel. Henning Söhne, sowie auch Autor Hornburg, des sel. Autor Söhne, - mit den Gütern zu Rüningen. Geschehen Halberstadt den 1.(?) Novembr. 1670. Mit Unterschr. u. Siegel in Holzk. am Pergamentstr.
