Zur Anwendung der Interaction-Coding-Technik
Abstract: Der Beitrag befaßt sich mit der Frage, in welchem Umfang die Interaction-Coding-Technik, bei der durch die Beobachtung des gesamten Interviewverlaufs Aussagen sowohl über Interviewer als auch über das Instrument gemacht werden, in der Lage ist, einen Beitrag zur Verbesserung der Qualität von Umfragedaten zu liefern. Dazu werden zwei Untersuchungen beschrieben. (1) In der ersten Untersuchung wird die Frage geklärt, inwieweit die Interaction-Coding-Technik geeignet ist, Interviewverhalten zu registrieren, zu analysieren und zu bewerten. Die Erhebung konzentriert sich auf den Verhaltensbereich des Interviewers. (2) In der zweiten Untersuchung steht das Instrument, d. h. der Fragebogen bzw. die einzelnen Fragen, im Mittelpunkt. Es wird geprüft, ob neben herkömmlichen Pretestmethoden die Interaction-Coding-Technik zusätzliche Befunde zum Funktionieren einzelner Fragen liefert, die über diejenigen konventioneller Techniken hinausgehen. (KW)
- Alternative title
-
On the use of the interaction coding technique
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
In: ZUMA Nachrichten ; 9 (1985) 17 ; 2-49
- Classification
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Keyword
-
Interviewer
Interaktion
Umfrage
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (when)
-
1985
- Creator
-
Prüfer, Peter
Rexroth, Margrit
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-210344
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:35 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Prüfer, Peter
- Rexroth, Margrit
Time of origin
- 1985