Gebäude

Heidelberg-Weststadt WIlhelmstraße 4

Das Gebäude steht Norden an der Wilhelmstraße. Kennzeichnend ist die breit ausgelegte Achse Westen, die gegenüber der anschließenden östlichen Achse risalitartig vorgezogen ist. Sie trägt am Erdgeschoß eine dreiseitige, polygonal schließende Auslucht, die mit einem Altan, der ein schmiedeeisernes Geländer trägt, am Obergeschoß abschließt. Dachseitig sitzt ein Dreiecksgiebel mit halbrundem Oberlicht auf. Die Auslucht trägt pro Seite je ein rundbogig gefasstes Fenster. Ornamentierte Gewände aus rotem Sandstein nehmen die Fenster auf. Das Obergeschoß trägt ein dreifaches Rechteckfenster, das durch profilierte Pfeiler getrennt ist und durch deren als Fenstertür ausgebildetes mittleres man den Altan betritt. Zwischen den Fenstern steigen gekehlte Hermenpilaster auf, die schließlich auf ihren Kapitellen einen Dreiecksgiebel, flankiert von Rollwerk tragen. Dieser schließt direkt an das unterseitig mit Abhänglingen geschmückte Kranzgesims an. Die östliche Achse findet im Erdgeschoß ein rundbogig gefasstes sowie im Obergeschoss ein rechteckiges Fenster vor. Bei Letzterem schmückt ein abschließender Dreiecksgiebel. Das Gebäude ist aus ockerfarbenem Ziegelstein (Mauerziegel) aufgezogen. Zur optischen Betonung sind die Gebäudekanten mit roten Ziegelsteinen ausgelegt, die in gleichmäßigen Abständen mit Diamantierung dekoriert sind. Zudem findet sich am Erdgeschoß eine Bänderung aus dunkelrotem Ziegelstein. Der Hauseingang liegt auf der Westseite des generell frei stehenden Hauses in der risalitartig hervorgehobenen Nordachse, welche auch das Treppenhaus trägt. Diese Nordachse trägt im Nordosten ein Dachgeschoss, von seiner Höhe her als Mezzanin anzusprechen. Eine interessante Villa im historisierenden Stil unter Verwendung der Formensprache des Historismus. Farbwahl und Dekor laden zum Betrachten ein! (Baujahr: 1895/96; Bauplanung/Ausführung: Henkenhaf & Ebert; Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Henkenhaf & Ebert / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Heidelberg
Collection
Städte und Dörfer
Material/Technique
Ziegelstein (Mauerziegel)

Related object and literature

Classification
Villa (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Subject (what)
Architektur
Diamantierung
Bänderung
Hermenpilaster
Ornamentik
Kartusche
Dekor
Konsole
Rollwerk
Altan
Geländer
Dreiecksgiebel
Sturz
Gurtgesims
Kranzgesims
Mezzanin

Event
Herstellung
(who)
(when)
1895 - 1896

Sponsorship
Pietschmann, Dieter-Robert
Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gebäude

Associated

Time of origin

  • 1895 - 1896

Other Objects (12)