Gemälde
Klostervorhof mit Reihern
Vor dem spitzbogigen, unterspülten Arkadengang, über dem die zum Teil erhaltenen Heiligenskulpturen mit Baldachin zu erkennen sind, suchen zwei Reiher Nahrung. Links wird der verlassene Klosterhof von einer hohen Mauer begrenzt, die mit Bäumen und Sträuchern bewachsen ist. Im Rave-Werkverzeichnis finden sich drei motivisch ähnliche Studien (Rave 1853-1855), die auf Blechens Harzreise im Herbst 1833 entstanden sind. Die Bleistiftstudie "Gotische Ruine" (Rave 1853) befindet sich in der Cottbuser Sammlung. Wiederholt wählte Blechen das Thema der von Bäumen und Wasser umgebenen Klosterruine. Nach Studien während seiner Harzreise 1833 ergänzte er das romantische Motiv um die Reiher, als Symbol der Abwendung vom Irdischen.
detailedDescription: Maße mit Rahmen: HxBxT 42.8 x 39 x 6.2
- Standort
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
- Sammlung
-
Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
- Inventarnummer
-
SFPM-CBS/91
- Maße
-
31,9 x28,2 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Schneider, Beate, 1993: Carl Blechen Bestandskatalog; Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik, Leipzig
Rave, Paul Ortwin, 1940: Karl Blechen : Leben, Würdigungen, Werk / National-Galerie, Berlin, Rave Nr. 1864, S. 457
- Bezug (was)
-
Kloster
Wasser
Reiher
Klosterruine
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Schloss Branitz
- Rechteinformation
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2024, 15:13 MEZ
Datenpartner
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- Nach 1833