Gemälde
Schneelandschaft mit Kiefern/ Märkische Winterlandschaft
Das heute als "Märkische Winterlandschaft" benannte Ölbild ist in der entschiedenen Dramatisierung charakteristisch für das Frühwerk Carl Blechens. Im Zentrum des Bildes steht eine riesenhafte Kieferngruppe mit anthropomorphen Zügen. Die nächtliche Dunkelheit dieser Schneelandschaft wird durch den fast scheinwerferartigen Lichteinfall im Mittelgrund in eine theaterhafte Stimmung umgewandelt. Die kleinen Staffagefiguren - ein auf einen Stock gestützter Mann, an dessen Hand ein Kind mit einem Reisigbündeln geht - wirken in der Weite der Landschaft verloren. Die metaphorische Landschaftsauffassung, das Anklingen des Lebensweg-Motivs zeigt deutlich den Einfluss Caspar David Friedrichs.
- Standort
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
- Sammlung
-
Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
- Inventarnummer
-
SFPM-CBS/L7
- Maße
-
44,5 x 67 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Gerhard Vinken, 2001: "Vater der märkischen Landschaftsmalerei": Carl Blechen, in: Marksteine. Eine Entdeckungsreise durch Brandenburg-Preußen, hg. v. Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Berlin
Rave, Paul Ortwin, 1940: Karl Blechen : Leben, Würdigungen, Werk / National-Galerie, Berlin, S. 161-162
- Bezug (was)
-
Wald
Winter
Schnee
Baum
Weg
Wanderer
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Schloss Branitz
- Rechteinformation
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2024, 15:13 MEZ
Datenpartner
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1823 (?)