Probleme und Methoden der quantitativen Analyse von kollektiven Biographien: das Beispiel der sozialdemokratischen Reichstagskandidaten (1898-1912)
Abstract: Der Verfasser erläutert den für das Untersuchungsbeispiel konstitutiven Positionsansatz der historisch-empirischen Elitenforschung und geht im folgenden näher auf die im Rahmen des Forschungsprojekts vorgenommene Datenerhebung, Datenaufbereitung und Operationalisierung ein. In diesem Zusammenhang wird aufgezeigt, wie mit Hilfe der EDV mittelbare Aussagen über die ideologische Haltung der Reichstagskandidaten vermittels bestimmter Ersatzindikatoren getroffen werden können. Daran anschließend wird die Vorgehensweise bei der Untersuchung individueller Datensequenzen unter Einsatz des Datenanalysepakets SPSS dargestellt. Den Abschluß bilden Kurzanalysen zur sozialen Herkunft und Schulbildung der Reichstagskandidaten, ihres erlernten Berufs (am Beispiel der Bauarbeiter), ihrer Altersstruktur, der Seßhaftigkeit und Funktionärsrekrutierung sowie der ausgeübten Berufe (am Beispiel der Genossenschaftsangestellten). (KS)
- Weitere Titel
-
Problems and methods of quantitative analysis of collective biographies: the example of social democratic candidates for the Reichstag (1898-1912)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 88-125 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Best, Heinrich (Hg.), Mann, Reinhard (Hg.): Quantitative Methoden in der historisch-sozialwissenschaftlichen Forschung. 1977. S. 88-125. ISBN 3-12-911030-5
- Erschienen in
-
Quantitative Methoden in der historisch-sozialwissenschaftlichen Forschung ; Bd. 3
Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten ; Bd. 3
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Parlament
Biograf
Arbeiterbewegung
Beruf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Stuttgart
- (wer)
-
Klett-Cotta
- (wann)
-
1977
- Urheber
-
Schröder, Wilhelm Heinz
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Best, Heinrich
Mann, Reinhard
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-325427
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:20 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Schröder, Wilhelm Heinz
- Best, Heinrich
- Mann, Reinhard
- Klett-Cotta
Entstanden
- 1977