Die optimale Transaktionskasse vom Typ M1 und M2

Die optimale Transaktionskasse vom Typ M1 und M2 Seit langer Zeit haben sich die Geldmengenkonzepte Mi und M2 sowohl in der Geldmengenstatistik der Zentralbanken als auch in der Geldangebotstheorie eingebürgert. Die Geldnachfragetheorie ist jedoch in dieser Beziehung kaum entwickelt worden. Das Anliegen des Aufsatzes ist, einen speziellen Bereich der Geldnachfragetheorie, und zwar den der Transaktionskasse, unter dem Aspekt der beiden Geldmengenkonzepte zu untersuchen und die Geldnachfragefunktionen zu Transaktionszwecken sowohl für M1, als auch M2 abzuleiten. Die traditionelle Literatur zur optimalen Bestimmung der individuellen TIransaktionskasse (Baumol-Tobin) leitet zwar die optimale Aufleitung von M2 auf M1; (Bargeld und Sichtguthaben) und M2 - M1 (Termineinlagen) zufriedenstellend ab, sie geht jedoch von einem gegebenen Bestand an M2 aus. Ein Ziel des Aufsatzes ist, M2zu bestimmen, wobei M2sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen als Alternative zur Güterhaltung interpretiert wird. Fin wichtiges Resultat der Untersuchung ist, daß die Nachfrage nach Transaktionskasse vom Typ M2zinsunelastisch ist und daß die Einkommenselastizitäten für M1und M2 unterschiedlich sind. Ein zweites Anliegen der Arbeit ist, die Beziehung zwischen der optimalen Transaktionskasse vom Typ M1 und M2 und der Inflationsrate zu untersuchen. Während im Inflationsfall die Nachfrage nach Transaktionskasse vom Typ M1 zu der erwarteten Inflationsrate in inverser Relation steht, resultiert die Abnahme der Transaktionskasse vom Typ M1aus zwei Substitutionseffekten: die Verteuerung von Mi im Vergleich zu den Termineinlagen auf Grund des Anstiegs des Nominalzinssatzes und die Verteuerung von M1 im Vergleich zur Güterhaltung in Höhe der erwarteten Inflationsrate. Dieser letzte Fall erklärt, weshalb die „Zahlungssitten* (z.B. in inflationären Wirtschaften) kein „institutionelles*“ Datum, sondern das Resultat ökonomischer Wahlakte darstellen.
Optimal Type M1 und M2 Transaction Cash For a long time now, the quantity concepts M1 and M2 have been generally accepted in both the money quantity statistics of central banks and in money supply theory. The theory of the demand for money, however, has hardly been developed at all in this respect. The essay sets out to examine a special area of the theory of demand for money, namely that of transaction cash, and to derive the demand functions for money for transaction purposes for both M1and M2. The traditional literature on optimal determination of individual transaction cash (Baumol-Tobin) derives the optimal distribution of M2between M1 (cash and demand deposits) and M2- M1 (time deposits) satisfactorily, but starts out from a given stock of M2. One of the aims of the essay is to determine M2, which is interpreted as an alternative to the holding of goods by both households and firms. One important result arrived at by the study is that the demand for type Ma transaction cash is interest-inelastic and that the income elasticities differ for M1and M2. A second object of the study is to investigate the relationship between optimal transaction cash of types M1and M2and the inflation rate. Whereas in the case of inflation the demand for type M2is inversely related to the expected inflation rate, the decrease in type M1transaction cash results from two substitution effects: the rising cost of M1compared to time deposits on account of the rise in the nominal interest rate and the rising cost of M1compared to the holding of goods with a value equivalent to the expected inflation rate. This last case explains why “payment practices” (e.g. in inflationary economies) are not an “institutional” datum, but the result of economic choices.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Die optimale Transaktionskasse vom Typ M1 und M2 ; volume:9 ; number:1 ; year:1976 ; pages:101-125
Kredit und Kapital ; 9, Heft 1 (1976), 101-125

DOI
10.3790/ccm.9.1.101
URN
urn:nbn:de:101:1-2023030220454854909575
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:53 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)