Artikel
Die optimale Transaktionskasse vom Typ M1und M2
Die optimale Transaktionskasse vom Typ M 1 und M 2 Seit langer Zeit haben sich die Geldmengenkonzepte Mı und M 2 sowohl in der Geldmengenstatistik der Zentralbanken als auch in der Geldangebotstheorie eingebürgert. Die Geldnachfragetheorie ist jedoch in dieser Beziehung kaum entwickelt worden. Das Anliegen des Aufsatzes ist, einen speziellen Bereich der Geldnachfragetheorie, und zwar den der Transaktionskasse, unter dem Aspekt der beiden Geldmengenkonzepte zu untersuchen und die Geldnachfragefunktionen zu Transaktionszwecken sowohl für M 1 , als auch M 2 abzuleiten. Die traditionelle Literatur zur optimalen Bestimmung der individuellen TIransaktionskasse (Baumol-Tobin) leitet zwar die optimale Aufleitung von M 2 auf M 1 ; (Bargeld und Sichtguthaben) und M 2 - M 1 (Termineinlagen) zufriedenstellend ab, sie geht jedoch von einem gegebenen Bestand an M 2 aus. Ein Ziel des Aufsatzes ist, M 2 zu bestimmen, wobei M 2 sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen als Alternative zur Güterhaltung interpretiert wird. Fin wichtiges Resultat der Untersuchung ist, daß die Nachfrage nach Transaktionskasse vom Typ M 2 zinsunelastisch ist und daß die Einkommenselastizitäten für M 1 und M 2 unterschiedlich sind. Ein zweites Anliegen der Arbeit ist, die Beziehung zwischen der optimalen Transaktionskasse vom Typ M 1 und M 2 und der Inflationsrate zu untersuchen. Während ım Inflationsfall die Nachfrage nach Transaktionskasse vom Typ M 1 zu der erwarteten Inflationsrate in inverser Relation steht, resultiert die Abnahme der Transaktionskasse vom Typ M 1 aus zwei Substitutionseffekten: die Verteuerung von Mı im Vergleich zu den Termineinlagen auf Grund des Anstiegs des Nominalzinssatzes und die Verteuerung von M 1 im Vergleich zur Güterhaltung in Höhe der erwarteten Inflationsrate. Dieser letzte Fall erklärt, weshalb die "Zahlungssitten* (z.B. in inflationären Wirtschaften) kein "institutionelles*" Datum, sondern das Resultat ökonomischer Wahlakte darstellen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 9 ; Year: 1976 ; Issue: 1 ; Pages: 101-125
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Ciaassen, Emil-Maria
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1976
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.9.1.101
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Ciaassen, Emil-Maria
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 1976