Journal article | Zeitschriftenartikel
Zur Symbolik und Metaphorik der Fremdenfeindlichkeit
Zunächst wird an einige Formulierungen des öffentlichen Diskurses über rechte Gewalt im Zusammenhang mit der Asyldebatte und anderen Themen angeknüpft und die tendentiöse Metapher herausgestellt. Der Metapher liegen Schematisierungen u.a. aus der Körpererfahrung zugrude. Politik kann so als etwas Privates erfahren und Loyalitäten hergestellt werden. Die rechte Symbolik kann an den als privat-persönlich erfahrenen Widersprüchen der Individuen in der Moderne anknüpfen und bietet dafür ästhetisierende Lösungen bei gleichzeitiger politischer Entmächtigung an.
- Umfang
-
Seite(n): 4-15
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Journal für Psychologie, 2(1)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Psychologie
Sozialpsychologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Moderne
Ausländerfeindlichkeit
Rechtsradikalismus
Individualisierung
Metapher
Diskurs
Grundlagenforschung
Theorieanwendung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Buchholz, Michael B.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1994
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-20733
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Buchholz, Michael B.
Entstanden
- 1994