Akten

Korrespondenz über Entnazifizierung mit: dem Ministerium des Kultus und Unterricht (Theodor Heuss), dem Rektor der Heidelberger Universität, dem Dekan der Philosophischen und Juristischen Fakultät und mit Kollegen und Bekannten

Enthält: Korrespondenz mit G. Beyerhaus, R. Bultmann, E. Darapsky, K. Ebert, H. Fritzsche, H. J. Göhring, Otto Gönnewein, Paul Hirsch, Annemarie von Harlem, E. Hoffmann, K. Kees, H. Krüger, Friederike Marcks (geb. Sellin), H. Mitteis, Ch. D. Möricke, H. Hawrot, Fr. Peters, F. Platt, Leni Praetorius, Waltraud Requadt, J. Rieker, Gerhard Ritter, K. Roessler, Ar. v. Salis, Gertrud von Sellin, H. Simon, K. Sillib, H. Schmiedel, Jul. Schreck, B. Schutz-Sevin, W. v. Scholz, E. Schön, W.W. Schütz, K. F. Werner, Freia v. Wühlisch
Darin u.a.: ärztliche Zeugnisse und die Verteidigungsrede des Pfarrers Walter Kasper aus Köln

Archivaliensignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, N Andreas Nr. 761
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Nachlass des Historikers Willy Andreas (1884-1967) Verkürzte Fassung >> 3 Berufliche Korrespondenz >> 3.5 Universität Heidelberg >> 3.5.3 Entnazifizierung
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, N Andreas Nachlass des Historikers Willy Andreas (1884-1967) Verkürzte Fassung

Laufzeit
1945-1949

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Entstanden

  • 1945-1949

Ähnliche Objekte (12)