Menschenwürde und Lebensschutz : Herausforderungen theologischer Bioethik
Menschenwürde - ein unbrauchbares Argument? - Grundsätzliches Orientierungswissen zu bioethischen Fragen - Kritische Rückfragen und provozierende Thesen - Mit Beispielen aus der Praxis Kein Argument hat in den bioethischen Debatten der Gegenwart eine so inflationäre Anwendung gefunden wir das der Menschenwürde. Fast scheint es, als ließe sich mit seinem Schutz alles begründen: Die Präimplatationsdiagnostik, das therapeutische Klonen und der Schwangerschaftsabbruch ebenso wie das Verbot all dieses. Ist Menschenwürde also eine wertlose Würde? Ein unbrauchbares Argument ohne ethische Orientierungskraft? Der Band stellt im Kontext religiöser Denktraditionen die Geschichte und theologische Deutung des Menschenwürdekonzeptes vor, erläutert den bedingten Gebrauchswert dieses Konzeptes und konkretisiert die Analyse an zwei Anwendungsfällen gegenwärtiger bioethischer Debatte. Ein Vorschlag für Regeln des bioethischen Diskurses schließen den Band ab.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783579054179
3579054171
- Maße
-
20 cm
- Umfang
-
367 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
graph. Darst.
Literaturverz. S. 327 - 361
- Klassifikation
-
Theologie, Christentum
Recht
Medizin, Gesundheit
- Schlagwort
-
Menschenwürde
Bioethik
Theologische Ethik
Menschenwürde
Lebensschutz
Theologische Ethik
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Gütersloh
- (wer)
-
Gütersloher Verl.-Haus
- (wann)
-
2004
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Dabrock, Peter
- Klinnert, Lars
- Schardien, Stefanie
- Gütersloher Verl.-Haus
Entstanden
- 2004