Hannah Arendts Phänomenologie der Pluralität: Sozialontologische, politische und ethische Aspekte

Abstract: Der Aufsatz skizziert, wie Hannah Arendt als Phänomenologin gelesen werden kann und legt die Grundzüge einer Interpretation ihres Werks als eine „Phänomenologie der Pluralität“ vor. Diese ist von zwei grundlegenden Thesen getragen: (1.) Arendts vielzitierter Begriff des „Politischen“ kann adäquat nur über eine Phänomenologie der Pluralität verständlich gemacht werden. (2.) Das Paradigma der Pluralität transformiert gleichzeitig klassische phänomenologische Methodologien und Grundbegriffe wie Intentionalität, Erscheinen, Erste-Person-Perspektive, Subjektivität, Intersubjektivität und Welt, und politisiert sie. Pluralität wird dabei verstanden als etwas, das wir tun, d.h. nicht als Substanz-, sondern als Vollzugsbegriff. Arendt geht es, phänomenologisch gesprochen, also um die Aktualisierung von Pluralität in einem Erscheinungsraum. Diese Interpretation betont die Vielfalt der irreduziblen Perspektiven auf eine gemeinsame Welt als interagierende Artikulation und als Sichtbarwerden / .... https://www.hannaharendt.net/index.php/han/article/view/390

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Hannah Arendts Phänomenologie der Pluralität: Sozialontologische, politische und ethische Aspekte ; volume:9 ; number:1 ; year:2018
HannahArendt.net ; 9, Heft 1 (2018)

Creator
Loidolt, Sophie

DOI
10.57773/hanet.v9i1.390
URN
urn:nbn:de:101:1-2024020211215921979170
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:22 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Loidolt, Sophie

Other Objects (12)