Aufsatzsammlung | Bibliografie | Bibliographie
Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet : Festschrift für Klaus Garber
INHALT Wolfgang ADAM: Horaz-Lektüre im Winter. Beobachtungen zu Geselligkeit und Lesen im 18. Jahrhundert Wolfgang ASHOLT: Drei französische Schriftsteller und das Berlin der Zwanziger Jahre Giorgio BARATTA: Krieg und Frieden, Licht und Schatten in der Welt von Leonardo da Vinci Barbara BECKER-CANTARINO: Dr. Faustus und die Landstörzerin Courasche: Zum Geschlechter- und Ehediskurs in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit Klaus L. BERGHAHN: Schillers ästhetische Utopie. Ein Vortrag Dietrich BLAUFUß: Wider >papentzende< Theologie. Ein Gutachten Philipp Jacob Speners im Zusammenhang der Konversion von Elisabeth Christine von Wolfenbüttel Willi BOLLE: Ethnopoesie und Ethnographie - Ein deutsch-brasilianischer Blickwechsel Dieter BREUER: Ernst von Hessen-Rheinfels und sein >curioser Conceptus< eines europäischen Gerichtshofes in Luzern Momme BRODERSEN: Siegfried Kracauer in Italien Walter FÄHNDERS: Über zwei Romane, die 1933 nicht erscheinen durften. Mela Hartwigs Bin ich ein überflüssiger Mensch? und Ruth Landshoff-Yorcks Roman einer Tänzerin Andrea GREWE: Brantômes Vies des dames illustres. Frauen-Geschichtsschreibung in der Renaissance Anthony J. HARPER: Der Liederdichter Georg Greflinger Jutta HELD: Osnabrück, Bismarckstraße 44 Peter Uwe HOHENDAHL: Der >Fortschritt< der Menschheit: Zur Dialektik von Tugend und Gewalt in der deutschen Aufklärung Chryssoula KAMBAS: Exil des Intellektuellen und Großstadt. Zu Walter Benjamin Wolfgang KARRER: Region - Nation: Von Machiavelli zu Habermas und virtuellen Räumen Wolfgang KLEIN: Intellektuelle Kommunikation - Politisches und Philologisches. Die Manuskripte der letzten Rede René Crevels 1935 Martin KLÖKER: Joachim Rachelius in Livland (1640-52) Lothar KNAPP: Renaissance und Reformation als geschichtsbestimmende Momente der Frühen Neuzeit. Die Geschichtsperspektive Gramscis Manfred KOMOROWSKI: Paul Schwenke in Königsberg (1893-1899). Seine Königsberger Zeit im Spiegel der Korrespondenz mit Karl Dziatzko Wilhelm KÜHLMANN: Von Heidelberg zurück nach Schlesien - Opitz' frühe Lebensstationen im Spiegel seiner lateinischen Lyrik Hartmut LAUFHÜTTE: >Amalfische promeßen< und >Apollo Hofgericht<. Sigmund von Birkens unvollendetes Versepos Amalfis Hanspeter MARTI: Aufklärung in Kurland im Spiegel der Freundschaft des Astronomen Johann III Bernoulli mit Johann Jakob Ferber, Professor an der Academia Petrina in Mitau Alberto MARTINO: Die Rezeption des Rinconete y Cortadillo und der anderen pikaresken Novellen von Cervantes im deutschsprachigen Raum (1617-1754) Kenzo MIYASHITA: Eine unbekannte, jedoch unersetzliche Periode der deutschen Malerei im 19. Jahrhundert - Ludwig Richter, Carl Spitzweg und Moritz von Schwind Heinrich MOHR: Bilder des Glücks - Sensualismus bei Rousseau, Heinse und Hölderlin Lothar MUNDT: Das Königsberger Schmeckebier und die Sage von seiner Einsetzung in bukolischer Darstellung. Eine lateinische Ekloge von Johannes Andreas Pomeranus aus dem Jahre 1552 Wolfgang NEUBER: Satiriker sucht Gleichgesinnten. Karl Kraus' Verhältnis zu Johann Nestroy Gunter Karl PRESSLER: Geschichte (Frühe Neuzeit; 16./17. Jahrhundert) und Rezeptionsstandpunkt (Osnabrück, Niedersachsen). Benjamins rezeptionstheoretische Gedanken gelesen von Klaus Garber Max REINHART: Ein treuer Sammler seines Vaterlands. Patriotisches Gedenken in Johann Helwigs Epitaphiensammlung Sacrarium bonae memoriae Noribergensium consecratum Walter Ernst SCHÄFER: Die Leichenpredigt für Otto Ludwig, Wild- und Rheingraf, Kommandant der schwedischen Truppen im Elsaß, 1635 Anton SCHINDLING: Multikonfessionalität als Chance. Die Reichs- und Messestadt Frankfurt am Main zwischen Reformation und paritätischem Altem Reich Walter SCHMITZ: Der Büchersammler Hans von Gersdorff (1630-1692) und seine Bibliothek Bernd SCHNEIDER - Christina MECKELNBORG: Dic mihi Musa virum perquam exercitum. Bemerkungen zum Stil der Odyssee-Ü
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9042017155
- Maße
-
23 cm, 1000 gr.
- Umfang
-
XI, 1030 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Bibliogr. S. 1001 - 1030
- Erschienen in
-
Chloe ; Bd. 36
- Klassifikation
-
Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
- Schlagwort
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Amsterdam, New York
- (wer)
-
Rodopi
- (wann)
-
2005
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:58 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Aufsatzsammlung
- Bibliografie
- Bibliographie
Beteiligte
- Walter, Axel E.
- Garber, Klaus
- Rodopi
Entstanden
- 2005