Abschnitt

Urkunde : Das Ehepaar Schöllenbach übergibt um seiner Seelenheil willen Kloster Lorsch Güter und Einnahmen

Der Edelknecht Rüdiger von Schöllenbach, Burgmann auf der Starkenburg, und seine Ehefrau Hedwig übergeben zur Sicherung ihres Seelenheils Haus, Hof und alle ihre liegenden Güter in Form von Äckern, Weingärten, Wiesen sowie ihre Zinseinnahmen in der Heppenheimer Gemarkung vor Schultheiß und Gericht der Stadt Heppenheim dem Propst [Nikolaus I.] und dem Konvent des Klosters Lorsch. Sie behalten sich jedoch vor, aus den Mitteln ihrer Fahrhabe ein weiteres Gut erwerben zu können, das nicht in diese Stiftung einfließen soll. Im Gegenzug verleihen Propst und Konvent des Klosters Lorsch die eingangs aufgeführten liegenden Güter an Rüdiger und Hedwig von Schöllenbach als Leibgeding. Von diesen Gütern sollen sie jährlich auf St. Martin [11.11.] 2 Kappen an das Kloster Lorsch liefern. Ankündigung der Siegel des Rüdiger von Schöllenbach, Hartmut [V.] von Kronberg, Burggraf auf der Starkenburg, Konrad von Werberg, Ritter, Werner [I.] Gauwer [von Heppenheim], Truchsess auf der Starkenburg, Schultheißen und der Bürger von Heppenheim. Der da geghebin wart da man zalte von Cristis geburte dusint iar druhundirt iar indem sebinvndzvenzegistin iare An dem dunresdage for Sancte Gallin dage.
Der Edelknecht Rüdiger von Schöllenbach, Burgmann auf der Starkenburg, und seine Ehefrau Hedwig übergeben zur Sicherung ihres Seelenheils Haus, Hof und alle ihre liegenden Güter in Form von Äckern, Weingärten, Wiesen sowie ihre Zinseinnahmen in der Heppenheimer Gemarkung vor Schultheiß und Gericht der Stadt Heppenheim dem Propst [Nikolaus I.] und dem Konvent des Klosters Lorsch. Sie behalten sich jedoch vor, aus den Mitteln ihrer Fahrhabe ein weiteres Gut erwerben zu können, das nicht in diese Stiftung einfließen soll. Im Gegenzug verleihen Propst und Konvent des Klosters Lorsch die eingangs aufgeführten liegenden Güter an Rüdiger und Hedwig von Schöllenbach als Leibgeding. Von diesen Gütern sollen sie jährlich auf St. Martin [11.11.] 2 Kappen an das Kloster Lorsch liefern. Ankündigung der Siegel des Rüdiger von Schöllenbach, Hartmut [V.] von Kronberg, Burggraf auf der Starkenburg, Konrad von Werberg, Ritter, Werner [I.] Gauwer [von Heppenheim], Truchsess auf der Starkenburg, Schultheißen und der Bürger von Heppenheim. Der da geghebin wart da man zalte von Cristis geburte dusint iar druhundirt iar indem sebinvndzvenzegistin iare An dem dunresdage for Sancte Gallin dage.

Urkunde : Das Ehepaar Schöllenbach übergibt um seiner Seelenheil willen Kloster Lorsch Güter und Einnahmen

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Speyer, Landesarchiv -- F 7, Nr. 416
Umfang
Einzelblatt
Material
Pergament
Ausgabe
Ausfertigung
Sprache
Deutsch

Reihe
UBHD
Handschriften
Digitalisierung wertvoller Bestände baden-württembergischer Bibliotheken
Archivum Laureshamense – digital: Lorsch - Archiv

Schlagwort
Leibgedinge

Erschienen
o.O. , 1327-10-15

DOI
10.11588/diglit.34658
URN
urn:nbn:de:bsz:16-diglit-346587
Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 13:54 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Abschnitt

Entstanden

  • o.O. , 1327-10-15

Ähnliche Objekte (12)