Sonnenuhr

Äquatorialsonnenuhren mit mechanischer Minutenanzeige

Die auf drei Füßen (zwei davon verstellbar) ruhende achteckige Grundplatte ist am äußeren Rand mit Tierkreiszeichenskala (Bilder, Symbole, lateinische Namen) versehen (Bezeichnung in Schritten zu 10°, Gradteilung), an die sich innen eine Monatsskala (Tagesteilung ohne Bezeichnung) anschließt. Der Kompass mit dem Durchmesser 5,5 cm liegt azentrisch, mit Einstellung der Missweisung durch Drehung der Skala, die lateinischen Haupthimmelsrichtungen sind am Rand aufgetragen, um die Pinne ist eine Rosette. Am südlichen Rand ist das abklappbare, spitzbogige Lotgestell aus Blattwerk befestigt, am nördlichen Rand ist der Mechanismus für die Polhöheneinstellung des Skalenträgers, „Gradus Poli“, für 20°–70°. Diese erfolgt über einen Exzenter an der Unterseite der Grundplatte, wo die Polhöhenskala wiederholt wird. Der silberne Skalenträger ist ein schmaler, flacher Ring mit der Skala 2 x I–XII, außen mit einem Zahnkranz. Über der Scheibe ist mittig eine Durchmesserleiste drehbar, die auf einer Seite einen Zeiger für die Stundenskala, auf der anderen das Minutenzifferblatt mit Räderwerk sowie die Anzeigeeinrichtung für die Sonne trägt. Diese Anzeigeeinrichtung liegt unterhalb des Minutenzifferblattes und besteht aus einem rechteckigen Blech mit Mittellinie sowie davor einem Winkel mit drei kleinen Löchern unterschiedlichen Durchmessers, durch die das Sonnenlicht fällt. Der Skalenring wird durch zwei im Durchmesser angeordnete, reich durchbrochene Ornamentstücke mit Blüten und Rankwerk gehalten. Die Durchmesserleiste ist mit Winkelbändern, Blüten, gewundenen Bändern und einer Blattrosette im Drehpunkt verziert, das Minutenzifferblatt wird am Ansatz seitlich durch fein durchbrochenes Flechtwerk gehalten. An der Unterseite der Kompassbüchse ist eine Rosette eingraviert.

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente
Inventory number
1994-96
Measurements
Länge: 12,6 cm, Breite: 14,8 cm
Material/Technique
Silber, Messing, Glas, Eisen

Related object and literature
Hamel, J.; Müsch, I., 2018: Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog, Leipzig
Zinner, Ernst, 1967: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts /, München

Subject (what)
Sonnenuhr
Äquatorialsonnenuhr

Event
Herstellung
(who)
Johann Martin Willebrand (1642-1721)
(where)
Augsburg
(when)
1720-1725 (wahrscheinlich)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sonnenuhr

Associated

  • Johann Martin Willebrand (1642-1721)

Time of origin

  • 1720-1725 (wahrscheinlich)

Other Objects (12)